Anzeige
Anzeige

Was bedeutet eigentlich...?

Begriffe wie „zuckerarm“, „zuckerfrei“ oder „ohne Zuckerzusatz“ werden von Herstellern gern auf Lebensmittelpackungen gedruckt. Die Health-Claims-Verordnung definiert genau, was diese Begriffe bedeuten.

Was bedeutet energiearm?

Jedes Lebensmittel wird mit anderen Eigenschaften beworben
Jedes Lebensmittel wird mit anderen Eigenschaften beworben
© Kunstart.net

Diese Bezeichnung ist für ein Lebensmittel nur dann zulässig, wenn das Produkt im Fall von festen Lebensmitteln nicht mehr als 40 kcal/100g oder bei flüssigen Lebensmitteln nicht mehr als 20 kcal/100 ml enthält.

Was bedeutet energiereduziert?

Die Angabe energiereduziert darf dann verwendet werden, wenn der Brennwert um mindestens 30 % verringert ist. Dabei muss der Hersteller die Eigenschaft angeben, die zur Reduzierung des Gesamtbrennwertes des Lebensmittels führt.

Was bedeutet fettarm?

Ein Lebensmittel darf als fettarm bezeichnet werden, wenn das Produkt im Fall von festen Lebensmitteln weniger als 3 g Fett/100 g oder bei flüssigen Lebensmitteln weniger als 1,5 g Fett/ 100 ml enthält.

Was bedeutet fettfrei oder ohne Fett?

Produkte, die nicht mehr als 0,5 g Fett pro 100 g oder 100 ml enthalten, dürfen mit dieser Bezeichnung versehen werden.

Was bedeutet zuckerarm?

Bei als zuckerarm deklarierten Lebensmitteln darf der Zuckergehalt bei festen Produkten maximal 5 g pro 100 g, bei flüssigen 2,5 g pro 100 ml betragen.

Was bedeutet zuckerfrei?

Als zuckerfrei gelten Lebensmittel, die höchstens 0,5 g Zucker pro 100 g oder 100 ml enthalten.

Was bedeutet ohne Zuckerzusatz?

Die Angabe, dass einem Lebensmittel kein Zucker zugesetzt ist, ist dann zulässig, wenn dem entsprechenden Produkt keine Lebensmittel zugesetzt sind, die eine süßende Wirkung haben. Wenn das Lebensmittel von Natur aus Zucker enthält, sollte das Etikett auch den Hinweis „enthält von Natur aus Zucker“ enthalten.

VG-Wort Pixel