Ist Löwenzahnsalat giftig?
Nein, denn der ganze Löwenzahn ist essbar. Blüte, Blätter und sogar die Wurzeln können verarbeitet werden. Löwenzahn enthält viele Inhaltsstoffe, die sehr gesund sind. Jedoch sollten Menschen mit Gallen- und Nierenerkrankungen vor dem Verzehr Ihren Arzt fragen, da Löwenzahn harntreibend wirkt und Bitterstoffe enthält. Übermäßig sollte Löwenzahn aufgrund des weißen Milchsafts in den Stängeln und Blüten nicht verzehrt werden, da der enthaltene Stoff Taraxacin zu Bauchschmerzen und Übelkeit führen kann.
Wann ist Saison?
Löwenzahn können Sie ab März bis in den Sommer hinein für köstlichen Löwenzahnsalat ernten. Wenn Sie Löwenzahn lieber kaufen möchten, ist er in ausgewählten Supermärkten oder Biomärkten erhältlich.
Wie macht man Löwenzahnsalat?
Löwenzahn lässt sich im Grunde ähnlich wie Blattsalat oder auch Rucola verarbeiten. Besonders gut zum Löwenzahnsalat passt z. B. eine Vinaigrette.
Wie gesund ist der Salat?
Löwenzahnsalat ist sehr gesund, da Löwenzahn wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie z. B. Vitamin C, Folsäure und den Ballaststoff Inulin enthält. Der enthaltene Bitterstoff Taraxacin ist für die harntreibende Wirkung des Löwenzahns verantwortlich.
Was passt zum Löwenzahnsalat-Rezept?
Zum Salat passt am besten frisches Baguette, Kartoffeln mit Quark oder auch ein Steak.