Schon im alten Rom wurde Lorbeer zum Würzen von Würst, Geflügel und Fisch verwendet. Der griechische Gott Apollo trug den Lorbeer sogar als Siegeszeichen. Auch heute sind die Blätter des Lorbeerbaums nicht aus unseren Küchen wegzudenken, und immer noch besonders beliebt für Suppen und Schmorgerichte. Hier finden Sie vielseitige Rezepte mit Lorbeer und wissenswerte Informationen.
Die ledrigen Blätter des Lorbeer werden bei den meisten Rezepten zwar mitgedünstet, aber vor dem Servieren entfernt. Sie können die Blätter können vor dem Garen auch leicht einschneiden, damit sich ihr Geschmack noch besser entfaltet.
Der leicht herbe Geschmack von Lorbeer passt wunderbar zu kräftigen Fleischsorten wie Wild und Lamm. Aber auch Rind, und vor allem saure Fleischgerichte wie Sauerbraten und Blaue Zipfel, profitieren von der Lorbeer Würze.
Der milde Geschmack von Geflügel wird durch den hocharomatischen Lorbeer herzhafter. Sein herber Geschmack passt zum Beispiel gut zu in Hühnersuppe, Ragouts oder Rilettes.
Wie in Suppen, kann Lorbeer auch in Saucen für den Geschmack mitgekocht werden. Auch Chutneys kann der Lorbeer eine weitere Geschmacksdimension verleihen. Beilagen wie Kartoffeln und Bohnen profitieren ebenfalls von seiner herbaromatischen Würze.
Die deutsche Bezeichnung Suppenblatt verrät schon die die frühere Hauptverwendung von Lorbeer. Obwohl Lorbeer mittlerweile auch für andere Gerichte verwendet wird, ist er auch heute noch Teil vieler Suppen und klarer Brühen.
Wissenswertes über Lorbeer
Erfahren Sie hier Wissenswerte über Lorbeer als Gewürz, seinen Anbau und seine Verwendung.
Die gewaltige Würzkraft von Lorbeer passt zu vielen Gerichten und bringt ein einzigartiges pikant-würziges Aroma in die Küche. Alles Wissenswerte zu Lorbeer finden Sie hier.