
Rezept-Steckbrief
- für 6 Portionen
- ideal für gemütliche Runden
- das Besondere an diesem Rezept: die Verfeinerung mit Pinienkernen und Rosinen
- PLUS: Serviervorschlag
Zutaten für Polpette Con Pinoli
Der Fleischteig der Polpette ähnelt dem einer herkömmlichen Frikadelle. Es werden Rinderhackfleisch, Eier, Weißbrot, Salz, Pfeffer und geriebene Muskatnuss genutzt. Eine besondere Note erhält die italienische Mini-Frikadelle durch süße Rosinen und nussige Pinienkerne.
Auch die Tomatensauce präsentiert sich ganz klassisch mit Olivenöl, Knoblauch, passierten Tomaten und Basilikum. Nur eine leichte Chilinote und etwas Weißwein sorgen für Pfiff im Gericht. Abrundend kommt Parmesan hinzu.
Zubereitung von Polpette Con Pinoli
50 g Rosinen für 20 Minuten in kaltem Wasser einweichen. 50 g Pinienkerne in einer Pfanne anrösten. 15 g Petersilie fein hacken. Olivenöl in einem Topf erhitzen und eine ungeschälte Knoblauchzehe hineingeben. Mit 350 ml passierten Tomaten ablöschen und einen Teil einer Chilischote in die Sauce bröseln. Salz und Basilikum hineingeben. Die Sauce für 15 Minuten köcheln lassen.
2-3 Scheiben Weißbrot entrinden und kurz in Wasser einweichen. Das Rinderhackfleisch in einer Schüssel mit Eigelb, Petersilie, Pinienkerne, Brot, Rosinen, Salz und Pfeffer vermengen. Frische Muskatnuss und Parmesan hineinreiben. Falls die Masse zu trocken sein sollte, etwas Milch hinzugießen. Die Polpette per Hand zu kleinen Kugeln formen und durch Mehl rollen.
Die Mini-Frikadellen in die Tomatensauce geben, mit einem Schuss Weißwein ablöschen und circa 20 Minuten gar ziehen lassen. Knoblauch entfernen und die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Luisas Zubereitungstipps
- die Rosinen vor der Verwendung in kaltem Wasser einweichen, damit sie weich werden
- sollte das Rindfleisch beim Vermengen zu trocken sein, kann Milch hinzugegeben werden
- statt in Paniermehl, werden die Frikadellen durch Mehl gerollt – das macht sie leichter
- die Polpette nicht zu kräftig rühren, damit sie ganz bleiben
Zum Rezept
