Anzeige
Anzeige

Maracuja: Tipps & Tricks zur Passionsfrucht

Die Maracuja gehört zu den Passionsfrüchten. Aus ihrem gelben Fruchtfleisch wird hauptsächlich Saft oder Saftkonzentrat hergestellt. Auch in Konfitüre, Nachtisch oder Kuchen macht sich Maracuja gut. Wie, zeigen wir Ihnen hier.

Inhaltsverzeichnis

Maracuja-Saft-Schorle, Maracuja-Eis, Maracuja-Käsekuchen - das süß-saure Obst macht sich grandios in Desserts, Konfitüren und Getränken und wird in Deutschland immer beliebter. Pur als Snack zwischendurch oder zum Frühstück mit einem Joghurt oder im Müsli ist sie der Hit. Sie lässt sich hervorragend mit Pfirsich, Erdbeeren, Mango oder Sanddorn kombinieren und macht auch optisch schwer was her.

Stöbern Sie in unseren Rezepten mit der köstlichen Frucht und erfahren Sie alles über den Unterschied zwischen Maracuja und Passionsfrucht.

Ein Traum mit Passionsfrucht: Maracuja-Frischkäse-Torte
Ein Traum mit Passionsfrucht: Maracuja-Frischkäse-Torte
© Matthias Haupt

Was ist der Unterschied zwischen Maracuja und Passionsfrucht?

Sie haben sich schon immer gefragt, ob Maracuja und Passionsfrucht die selbe Frucht bezeichnet? Tatsächlich gibt es einen kleinen, aber feinen Unterschied. Die Maracuja und die Passionsfrucht sind beides essbare Früchte der Passionsblumenart. Es gibt insgesamt etwa 500 Arten, hierzulande sind vor allem die Passionsfrucht (Purpurgrenadilla) und die Maracuja (Grenadilla) weit verbreitet. Sie gehören zur Gattung Passiflora edulis, wobei edulis essbar bedeutet.

Die Passiflora ist ein Lianengewächs, trägt auffällig schöne Blüten und die Beeren sind die Passionsfrüchte. Die runde Frucht ist zwischen 3,5 und 9 cm im Durchmesser und wiegt etwa 90 Gramm. Die Passionsfrucht hat eine feste purpurne bis dunkelviolette Schale. Im Inneren befinden sich viele kleine schwarze Kerne, die von gelb bis orangefarbenem, geleeartigem und saftigem Fruchtfleisch umhüllt werden. Die knackigen Kerne und das süß-saure Fruchtfleisch sind essbar. Im Vergleich zur Passionsfrucht ist die gelbgrüne Maracuja größer und hat mehr festes Fruchtfleisch.

Maracuja.jpg (42292)

Die Maracuja stammt ursprünglich aus dem tropischen und subtropischen Amerika. Heute wird sie außerdem in Amerika, Indien, Australien und mehreren afrikanischen Staaten angebaut, vorwiegend in Kenia. Die Saison liegt im Frühsommer und Sommer.

In Deutschland werden auf Verpackungen und in den Auslagen Maracuja und Passionsfrucht häufig synonym verwendet. Wo manchmal eine purpurne Passionsfrucht abgebildet ist, ist häufig der Saft oder das Mus der gelblichen Maracuja verarbeitet, da diese ergiebiger ist.

Einkauf und Lagerung

Die Maracuja und die Passionsfrucht sind unreif, wenn die Schale glatt oder noch grün ist. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Früchte schon leicht schrumpelig sind, aber keine Druckstellen aufweisen. Erst dann hat die Maracuja das beste Aroma. Bei Raumtemperatur trocknet die Maracuja schnell aus, reife Früchte sollten daher im Kühlschrank aufbewahrt werden, dann sind sie noch einige Wochen haltbar.

Maracuja: Nährstoffe

Passionsfrüchte sind reich an Vitamin A, C und an Vitaminen der B-Gruppe. Sie enthalten außerdem viel Kalium, Phosphor, Eisen, Calcium und Magnesium. Auf 100 Gramm der Frucht kommen 63 kcal, 2,4 Gramm Eiweiß, 9,5 Gramm Kohlenhydrate und 76 Gramm Wasser. Sie sollen eine blutdrucksenkende, beruhigende und schlaffördernde Wirkung haben.

Maracuja essen: Verwendung und Verzehr

Durch ihre Süße ist die Frucht für alle Arten von Desserts wie Sorbets, Eis oder Pudding geeignet. Frisch genießen Sie sie am besten pur, in Obstsalat oder Joghurt. In Salatdressings können Sie Maracuja statt Essig einsetzen. Außerdem schmeckt sie als Marmelade oder Gelee eingekocht, oder Sie frieren das Fruchtfleisch in Eiswürfeln ein. Geflügelgerichte bekommen durch Maracuja eine exotische Note. Überhaupt passt Maracuja als Sauce serviert als schön fruchtige Komponente zu vielen Gerichten. Der Saft wird gern in Cocktails gemixt oder ist Bestandteil von Multivitaminsäften, da er den Geschmack von anderen Säften unterstreicht.

Wir haben tolle Rezepte mit Maracuja für Kuchen, Crêpes und süße Desserts; aber auch herzhafte Ideen wie Lammkoteletts mit Maracuja-Salsa oder Rote-Bete-Salat mit Calamaretti.

Mango, Papaya und Drachenfrucht

Neben der Passionsfrucht stehen noch weitere Früchte ganz oben auf der Liste der Exoten. Hier erfahren Sie alles über Mango, Papaya und Drachenfrucht. Lassen Sie sich von unseren Rezepten, Tipps und Tricks inspirieren!

VG-Wort Pixel