Inhaltsverzeichnis
Milchreis ist ein Wohlfühl-Essen und weckt bei vielen Kindheitserinnerungen. Zu Hause ist Milchreis im Kochtopf ohne viel Aufwand schnell gemacht. Doch da Reiskocher immer beliebter werden, stellt sich die Frage, ob Milchreis auch im Reiskocher zubereitet werden kann. Wie Sie beim Kochen des Milchreises vorgehen und worauf Sie bei der Zubereitung im Reiskocher achten sollten, erklären wir Ihnen nachfolgend.
Wie kocht man Milchreis im Reiskocher?
Traditionell wird Milchreis aus Rundkornreis, Milch, Vanille, Zucker und einer Prise Salz zubereitet. Dafür werden die Zutaten in einem Kochtopf vermengt und kurz aufgekocht. Anschließend köchelt der Milchreis bei schwacher Hitze, damit er nicht anbrennt und die Milch nicht überkocht.
Milchreis im Reiskocher zuzubereiten funktioniert jedoch etwas anders: Statt zu Kuhmilch sollten Sie zu pflanzlichen Drinks wie Hafermilch, Mandelmilch oder Kokosmilch greifen. Das Protein in herkömmlicher Kuhmilch bildet ab einer Temperatur von 75° C eine Haut, die sich beim Kochen um die entstehenden Gasbläschen legt, sodass immer mehr Milchschaum erzeugt wird. Diese Haut wirkt wie eine Isolationsschicht, sodass die Milch darunter immer heißer wird und anschließend explosionsartig überkocht. Mit Pflanzendrinks und Wasser kann dies nicht passieren. Damit eignen sie sich für den Reiskocher.
Milchreis im Reiskocher kochen: so geht's
- Um Staub und Verunreinigungen zu entfernen, spülen Sie den Milchreis kurz ab. Waschen Sie ihn nicht zu lange, damit noch genügend Stärke am Reiskorn verbleibt. Das ist wichtig, damit der Milchreis später cremig wird.
- Geben Sie den Reis zusammen mit Wasser in den Reiskocher und kochen Sie ihn im Sushi-Modus.
- Anschließend geben Sie den Pflanzendrink und weiteren Zutaten wie z. B. Vanille, Zucker und etwas Salz in den Reiskocher. Einmal umrühren und im Warmhaltemodus ca. 30 Minuten quellen lassen
Der richtige Reiskocher für Milchreis
Damit der Milchreis im Reiskocher gelingt, benötigen Sie den richtigen Reiskocher. Er sollte eine Einstellung oder einen Modus für Klebreis, Milchreis, Sushireis oder Risottoreis haben sowie eine Warmhaltefunktion oder verschiedene Temperatureinstellungen, damit der Reis nicht anbrennt. Diese Reiskocher-Arten fallen unter die digitalen Reiskocher, welche oftmals teurer als die Standardmodelle sind.
Digitaler Reiskocher und Dampfgarer von Reishunger
Der digitale Reiskocher von Reishunger besitzt zwölf Garprogramme für verschiedene Reissorten, darunter auch Sushireis. Dieses Programm können Sie für Milchreis verwenden. Ebenso können Sie mit dem Reiskocher neben klassischen Reissorten auch Reisgerichte wie Crispy-Reis, persischen Reis (Tahdig) oder Reisbrei (Congee) zubereiten. Der Reiskocher besitzt außerdem eine Warmhalte- und Timerfunktion. Zusätzlich können Sie den Reiskocher auch als Dampfgarer für Gemüse, Fisch und Meeresfrüchte sowie zum Backen verwenden.
Reiskocher Sakura von YUM ASIA
Der Sakura Reiskocher von YUM ASIA eignet sich für Lang- und Rundkornreis, braunen Reis, Haferbrei sowie als Slow Cooker, für Suppen, Joghurtherstellung und zum Backen. Der Reiskocher wird über ein Touch-LED-Display bedient. Dort können Sie die Einstellungen für den Reis vornehmen sowie die Warmhaltefunktion und den Timer einstellen. Die Besonderheit bei diesem Reiskocher ist die sogenannte Fuzzy-Logik: Diese Technologie regelt die Temperatur mithilfe von schrittweisen Kochzyklen, damit Sie verschiedene Reissorten optimal zubereiten können.
Digitaler Reiskocher von Arendo
Der Reiskocher von Arendo besitzt acht Programme für z. B. weißen Reis, Naturreis und Sushireis sowie für Porridge und Suppe. Außerdem verfügt der Reiskocher über einen Timer und eine Warmhaltefunktion. Insgesamt passen in den Reiskocher 4 l Inhalt. Damit ist er unter den drei vorgestellten Modellen der mit dem höchsten Fassungsvolumen. Ein Druckventil sorgt dafür, dass im Reiskocher immer der optimale Druck herrscht. Dadurch klebt und brennt beim Kochen nichts an. Zusätzlich sorgt die Schüssel mit Antihaftbeschichtung für eine einfache Reinigung.
In unserem Reiskocher-Vergleich finden Sie außerdem eine große Auswahl an Reiskochern,
Welcher Reis eignet sich für Milchreis?
Klassische Reissorten für Milchreis sind Rundkornreissorten wie z. B. Arborio – die bekannteste Milchreissorte. Weitere Rundkornreissorten sind Sushi- und Risottoreis. Besonders wichtig ist beim Milchreis, dass das Korn groß und rund ist, um viel Milch aufnehmen zu können. Um eine cremige Milchreismasse zu erhalten, sollten Sie die Stärke der Reiskörner vor dem Kochen nicht herunterwaschen.
Alternativen zum Reiskocher: Milchreis in der Mikrowelle zubereiten
Milchreis können Sie auch in der Mikrowelle zubereiten. Dafür geben Sie 500 ml Milch und 125 g Reis in eine große, mikrowellengeeignete Schüssel. Zuerst sollte der Milchreis bei ca. 900 Watt für ca. 7 Minuten aufkochen. Beobachten Sie dabei den Reis, damit die Milch nicht zu heiß wird und überkocht. Drehen Sie anschließend die Wattzahl auf ca. 300 Watt herunter und lassen Sie den Reis für 20–25 Minuten ziehen. Wichtig: Je nach Reis- und Milchmenge kann die Garzeit variieren.