Anzeige
Anzeige

Mirabellen: Infos und Rezepte

Mirabellen sind die gelben Schwestern der Zwetschgen und werden in erster Linie zu Likör verarbeitet. Das aromatische Fruchtfleisch ist aber auch ideal zum Kochen und Backen.

Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes zur Mirabelle

Mirabellen (lat.: Prunus domestica) sind eine Unterart der Pflaume und gehören zur Familie der Rosengewächse. Mirabellen werden in Mittel- und Südeuropa und in Nordafrika angebaut. Allein in Deutschland werden 70 % der Weltproduktion geerntet.

Der Mirabellenbaum

Der Mirabellenbaum wird bis zu 5 Metern hoch und benötigt einen sonnigen Standort, am besten auf Sandböden. Eine beliebte Sorte ist Nancy. Sie ist für reichen Ertrag und süße Früchte bekannt. Weitere Sorten sind Bellamira, die regenfest ist und die Miragrande, die als widerstandsfähig gilt. Die Berudge fällt besonders durch ihre rosaroten Früchte auf.

Wie Mirabellenbaum schneiden?
Für einen hohen Fruchtertrag lichten Sie den Mirabellenbaum im Frühjahr aus. Lassen Sie dafür einen Mitteltrieb und einige Seitentriebe stehen. Entfernen Sie kleine Seitentriebe am besten bereits im Sommer oder bei der Ernte. Tipp: Um Mirabellen vor starkem Frost zu schützen, decken Sie den Baum im Winter mit einem Vlies ab.

Blüte und Ernte von Mirabellen

Der Mirabellenbaum blüht im Frühjahr. Aus den kleinen, weißen Blüten gehen die Früchte hervor, die zwischen Juli und September reif sind und geerntet werden können. Mirabellen sind etwa kirschgroß und gelb bis leicht rötlich. Die reifen Früchte schmecken süß bis leicht säuerlich.

Wie Mirabellen ernten?
Geerntet werden Mirabellen durch das Schütteln des Baumes, an dem die Mirabellen hängen.

Einkauf und Lagerung von Mirabellen

Mirabellen sind im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt erhältlich. Achten Sie darauf, dass die Schale fest ist, jedoch auf Fingerdruck leicht nachgibt. Die reifen Früchte verströmen dann auch bereits ihren typischen fruchtig-süßen Geruch.
Mirabellen sind im Kühlschrank etwa 2 bis 3 Tage haltbar.

Wie Mirabellen einfrieren?
Wenn Sie die Kerne entfernen, können Sie Mirabellen in einem geeigneten Gefäß einfrieren.

Wie Mirabellen entsteinen?

Um Mirabellen zu entsteinen, können Sie diese mit einem Obstmesser der Länge nach aufschneiden. Dann die Frucht aufklappen und den Stein entfernen. Wesentlich einfacher geht es mit speziellen Entkernern. Dazu wird die Mirabelle zwischen eine Art Zange gesteckt und so schnell und sauber entfernt.

Sind Mirabellen gesund?

Mirabellen enthalten viel Betacarotin – die Vorstufe vom Vitamin A – sowie Vitamin C und B-Vitamine und Kalium. So bereichern sie unseren Obstteller im Spätsommer und Herbst.

Nährwerte pro 100 g Mirabellen

Inhaltsstoff

Menge

Kalorien

67 kcal

Eiweiß

0,7 g

Fett

0,2 g

Kohlenhydrate

15 g

Kalium

230 mg

Beta-Carotin

200 µg

Vitamin C

7 mg

Wie Mirabellen verarbeiten?

Mirabellen schmecken pur besonders lecker und lassen sich direkt nach dem Waschen vernaschen. Ebenfalls beliebt sind das Herstellen von Schnaps oder Likör. Wenn Sie Mirabellen einwecken möchten, runden Vanille, Zimt oder Sternanis den Geschmack der Früchte ab. Mirabellen harmonieren auch gut mit Schokolade und Quark, passen in süße Aufläufe und Desserts.

Wie Mirabellen einkochen?

Mirabellen einzukochen, ist besonders beliebt! Dazu werden die Mirabellen zunächst gewaschen und dann in sterilisierte Einmachgläser gegeben. Dann einen Sud aus Wasser, Zucker, Zitronensaft und Gewürzen wie Vanille, Zimt oder Sternanis kochen und in die Gläser mit den Mirabellen geben. Dann die Gläser verschließen und in einem Topf mit Wasser stellen, sodass der Deckel noch zwei Zentimeter herausschaut. Dann etwa 40 Minuten einkochen lassen. Die Gläser aus dem Topf holen, abkühlen lassen und überprüfen, ob sich ein Vakuum gebildet hat. Gibt der Deckel aud Druck nicht nach, hat sich ein Vakuum gebildet. So halten sich die Mirabellen, wenn sie dunkel gelagert werden, etwa ein Jahr.

Mirabellen-Rezepte

Das Fruchtfleisch der Mirabellen ist aromatisch und süß und lässt sich in der Küche wunderbar verarbeiten. Was Sie dann mit der Mirabelle in der Küche so alles machen können, sehen Sie hier.

Noch mehr Steinobst

VG-Wort Pixel