Wer hat das Müsli erfunden?

Die Schweizer waren es. Um genau zu sein, Dr. und Ernährungsreformer Maximilian Oskar Bircher-Benner erfand das Müsli um 1900 und wollte seinen Patienten damit eine Vollwertdiät schmackhaft machen. Dr. Bircher-Benner ist deshalb auch Namensgeber des berühmten Birchermüslis, welchses mit seiner Mischung aus Haferflocken, Zitronensaft, Äpfeln, Nüssen und Kondensmilch, auf einer uralten Speise der schweizer Alphirten basiert. Anders als bei uns, wird Müsli in der Schweiz jedoch eher als leichtes Abendbrot gegessen und selten zum Frühstück.
Aus was bestehen Müslis?

An der Zusammensetzung hat sich, bis auf die Kondensmilch, heute nicht viel geändert. Ein traditionelles Müsli besteht noch immer vornehmlich aus Haferflocken, anderen Produkten auf Getreidebasis und Obst oder Trockenobst. Jedoch wird diese Mischung mitlerweile mit Frischmilch, Joghurt oder Saft gegessen.
Müslis aus der Packung haben eine Ähnliche Zusammensetzung, enthalten jedoch auch häufig sehr zuckerhaltige Elemente wie Cornflakes und Schokolade. Oft sind diese Müslis auch zusätzlich mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert, was den hohen Zuckergehalt jedoch nicht ausgleicht. Mitlerweile gibt es auch Online-Anbieter die es einem möglich machen, sein komplett individuelles Müsli zu bestellen.