Die Geschichte des Bircher Müslis
Das klassische Bircher Müsli stammt aus der Schweiz und wurde um 1900 vom Arzt und Ernährungsreformer Maximilian Oskar Bircher-Benner als schonende Diätkost empfohlen. Er verwendete für sein Bircher Müsli über Nacht in Wasser eingeweichte Haferflocken, die er mit etwas Zitronensaft und Kondensmilch vermengte. Kurz vor dem Servieren rieb er einen Apfel hinein, so dass dieser sich vor dem Verzehr des Müslis nicht mehr braun verfärben konnte.
Doch Bircher-Benner hat sein Rezept nicht selbst erdacht, vielmehr soll ihm auf einer Bergtour eine Alm-Hirtin das Bircher Müsli serviert haben - so wie es in der Schweizer Alpen-Region bereits seit Jahrhunderten üblich war. Noch heute gilt Bircher-Benner als Wegbereiter einer vollwertigen Ernährung.
Bircher Müsli selber machen
Zutaten für ein klassisches Bircher Müsli:
- Haferflocken
- Wasser
- Milch
- Zitronensaft
- geriebener Apfel
Heute wird das Bircher Müsli gern in abgewandelter Form mit Joghurt und Obstsorten wie Bananen, Birnen, Kirschen oder Beeren serviert. Auch Nüsse oder Kerne sind beliebte Zutaten und ergänzen den Klassiker um wertvolle ungesättigte Fettsäuren.
Wer es etwas süßer zum Frühstück mag, kann das Bircher Müsli mit Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft abschmecken. Ebenso können Rosinen zum Süßen genutzt werden.
Veganes Bircher Müsli
Bircher Müsli vegan zuzubereiten ist mit dem heutigen Angebot an rein pflanzlichen Lebensmitteln kein Problem mehr. Ersetzen Sie die Milch einfach durch Hafer-, Reis- oder Sojadrink oder den Naturjoghurt durch Sojajoghurt und lassen Sie sich das vegane Bircher Müsli schmecken.
Rezepte für Bircher Müsli
Lassen Sie sich von unseren Rezeptvarianten für Bircher Müsli inspirieren: