1. Wasser stop!
Beim Zähne putzen, während des Einschäumens unter der Dusche, beim Hände waschen und beim Putzen gilt: Wasser ausstellen. Das spart wertvolles Wasser, oft bis zu 15 Liter, was sonst nur ungenutzt in den Abfluss läuft.
2. Duschen statt Baden
Während man beim Duschen etwa 70 Liter verbraucht, sind es beim Baden um die 175 l. Also lieber Duschen. Oder mit dem Waschlappen am Waschbecken waschen. Tipp: Verwenden Sie einen wassersparenden Duschkopf.
3. Volle Spül- und Waschmaschine
Schalten Sie die Spül- und Waschmaschine nur ein, wenn sie voll sind. Nur ¾ befüllte Maschinen kosten auf Dauer viel mehr Wasser als eine Volle. Wenn das Geschirr nur leicht schmutzig ist, reicht oft das Kurzprogramm. Gleiches gilt für die Wäsche. Oft reicht es auch, wenn Sie statt bei 40 Grad auf 30 Grad waschen.
4. Geschirr spülen
Wenn Sie von Hand spülen, verwenden Sie eine Spülschüssel und spülen direkt größere Mengen an Geschirr. Oft wird einfach der Wasserhahn aufgedreht und gleichzeitig abgespült. Dabei geht viel Wasser verloren.

5. Obst und Gemüse waschen
Hier gilt das gleiche wie beim Spülen: Verwenden Sie eine Schüssel, um Obst, Gemüse und Salat zu waschen.
6. Wasserkocher befüllen
Wenn Sie Wasser für Tee oder Kaffee erhitzen, befüllen Sie den Kocher immer nur mit der Menge an Wasser, die Sie wirklich brauchen. Zusätzlich erhitztes Wasser kostet nicht nur mehr Wasser, sondern auch mehr Strom.
7. Toilettenspülung
Nach Möglichkeit immer die Spartaste verwenden. Wenn möglich auch diese nicht ganz durchdrücken, sondern immer nur soviel, wie man auch wirklich an Wasser zum Spülen benötigt.

8. Gemüse statt Fleisch
Zur Produktion von Fleisch wird viel Wasser verwendet. Für 1 kg Rindfleisch werden 15.000 Liter verwendet. Für 1 kg Möhren 130 Liter. Also lieber öfter auf Fleisch zugunsten von regionalem Gemüse verzichten.
9. Tropfender Wasserhahn und defekte Klospülung
Tropfende Wasserhähne und laufende Klospülungen sind auf Dauer teuer und viel wertvolles Wasser geht verloren. Deshalb: Dichtungen austauschen und ggf. Leitungen überprüfen.
10. Garten bewässern
Verwenden Sie nach Möglichkeit nur Regenwasser, um Ihre Blumen im Garten zu gießen. Verwenden Sie dafür eine Regentonne, die Sie direkt an die Regenrinne anschließen können.