
Der im Buch beschriebene Weg zum eigenen Bio-Balkongarten startet mit einem ausführlichen Block über die Grundlagen des Gärtnerns in urbanen Räumen. Die besonderen Herausforderungen der Umgebung werden "an der Wurzel" angepackt mit Basiswissen über die benötigten Geräte, verschiedene natürliche Dünger und Nützlinge sowie nützliche Techniken wie zum Beispiel dem Mulchen. Welches ist die beste Erde für die jeweilige Kultur? Welche Gefäße und Behälter eignen sich? Und was davon kann selbst hergestellt werden? Solcherlei Fragen werden leicht verständlich beantwortet, immer mit Blick auf die besonderen Bedingungen der Stadt, wie zum Beispiel die leicht erhöhte Temperatur oder den geringeren Lichteinfall.
Blühende Gärten in London, Wien, Amsterdam
Nach der Theorie zum Gärtnern folgt ein Ausflug in die bunte Praxis des Urban Gardening: Vom gemeinsam bewirtschafteten Bürgergarten in Wien über die "Gartenküche" des Restaurants De Kas in Amsterdam bis hin zum "Gewächshaus" aus PET-Flaschen in London werden Einblicke in die vielseitigen Möglichkeiten des Stadtgärtnerns gewährt. Auch der Prinzessinnengarten in Berlin ist als Beispiel aus Deutschland mit einem Portrait vertreten. Der Blick auf die einfalls- und erfolgreich bewirtschafteten Projekte regt die Kreativität an und macht Lust darauf, möglichst schnell selbst zu Schaufel und Harke zu greifen.
"Evergreens" und Überraschungen für den Balkon
Im größten Teil des Buches widmen sich die Autoren ausführlich den Kulturen, die auf kleiner Fläche geerntet werden können. Die "üblichen Verdächtigen" wie verschiedene Balkonkräuter und Tomaten sind ebenso vertreten wie exotischere Gemüse à la Erdmandel, Malabarspinat oder Andenbeere. Bei vielen Kulturen wie etwa Aubergine, Kartoffel oder Grünkohl bietet das Buch überraschende Erkenntnisse darüber, wie sich die Früchte auf geringer Fläche anbauen lassen. Der komplette Zyklus von Anbau und Düngung über Pflege und natürlichen Pflanzenschutz bis zur Ernte ist für jede Kultur ausführlich abgehandelt.
Das Handbuch Bio-Balkongarten ist ein Muss für Gartenbau-Neulinge, liefert aber durch die umfangreichen Tipps zu verschiedensten Kulturen ebenso nützliche Anregungen für erfahrene Hobbygärtner. Alle Kapitel sind stark praxisbezogen und abgestimmt auf die besonderen Bedingungen urbaner Räume. Zahlreiche Querverweise zu verwandten Kapiteln helfen beim schnellen Navigieren durch das Buch. Auf starre Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird weitgehend verzichtet, vielmehr werden dem Leser Werkzeuge an die Hand gegeben, mit denen die Kulturen individuell an den verfügbaren Raum angepasst werden können.
Das "Handbuch Bio-Balkongarten" kostet 29,90 Euro und kann
hier bestellt werden.