Anzeige
Anzeige

"Ein umfassendes Konzept"

In unserer Interviewreihe beantworten verschiedene Interessenvertreter aus dem Ernährungsbereich Fragen zum Thema Nachhaltigkeit. Diesmal: Anna Hirt, Koordinatorin der Kampagne "Öko + Fair ernährt mehr!" (www.oekoplusfair.de) vom Weltladen-Dachverband. Die Weltläden sind die Fachgeschäfte für Fairen Handel. Sie sichern, dass Produzenten von zum Beispiel Kaffee oder Gewürzen von ihrer Arbeit leben können.
Anna Hirt vom Weltladen-Dachverband.
Anna Hirt vom Weltladen-Dachverband.

Wie definieren Sie Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist für mich ein umfassendes Konzept aus Ökologie, Sozialem und Wirtschaft. Der Faire Handel versucht, alle drei Bereiche zu vereinen. So werden natürliche Ressourcen zukunftsweisend genutzt und die Produzenten gewinnen eine Perspektive.

Über welche Bezugsquellen kann der Verbraucher Fair Trade unterstützen? Die Weltläden sind die Fachgeschäfte für Fairen Handel. Außerhalb des Weltladens ist das “Fair Trade-Siegel“ (des Vereins TransFair, Anm. d. R.) ein Erkennungszeichen für fair gehandelte Waren.

Hat sich denn über den Fairen Handel die wirtschaftliche Lage der Lebensmittel produzierenden Menschen in Entwicklungsländern verbessert?

Im Fairen Handel erhalten die Produzenten langfristige, partnerschaftliche Handelsbeziehungen. Das hat einen positiven Einflusss auf ihre Lebens- und Einkommenssituation. In den vergangenen Jahren ist der Verkauf fair gehandelter Produkte stark gestiegen - das kommt sicherlich durch den Wunsch vieler Menschen, "bewusst" zu leben und Verantwortung zu übernehmen. Das wirkt sich natürlich positiv auf die Situation der Kleinbauern und Kleinproduzenten aus.

Was erwarten Sie von Politik und Verbrauchern? Was kann der Einzelne tun?

Es muss sich auf beiden Seiten etwas ändern. Verbraucher sollten sowohl ihre politische Stimme nutzen als auch kritisch einkaufen. Von der Politik fordert der Weltladen-Dachverband die Förderung ökologischer und kleinbäuerlicher Landwirtschaft. Im Rahmen unserer neuen Kampagne "Öko + Fair ernährt mehr!" können die Verbraucher unsere Forderungen unterstüzen.

Wo kaufen Sie selbst eigentlich ein?

Natürlich im Weltladen. Ansonsten kaufe ich im Naturkostladen oder auf dem Markt ein.

Essen soll ja auch Spaß machen. Was bedeutet Genuss für Sie?

Genuss bedeutet für mich, qualitativ hochwertige Lebensmittel, also ein wertvolles Produkt, zu konsumieren. Für mich gehört auch dazu, zu wissen, wo das Produkt herkommt.

Haben Sie einen Tipp für unsere User? Was sollten sie aus dem Weltladen unbedingt probieren?

Auf jeden Fall etwas Besonderes ist der lilafarbene Reis aus Laos. Er wird zubereitet wie normaler Reis, verfärbt sich aber beim Kochen violett. Im Ursprungsland wird der “Lila Reis“ zu festlichen Anlässen serviert.

Vielen Dank, Frau Hirt.

Lilafarbener Reis aus Laos.
Lilafarbener Reis aus Laos.

Essen soll ja auch Spaß machen. Was bedeutet Genuss für Sie?

Genuss ist für mich, qualitativ hochwertige Lebensmittel, also ein wertvolles Produkt, zu konsumieren. Für mich gehört dazu, zu wissen, wo die Waren herkommen.

Haben Sie einen Tipp für unsere User? Was sollten sie aus dem Weltladen unbedingt probieren?

Auf jeden Fall etwas Besonderes ist der lilafarbene Reis aus Laos. Er wird zubereitet wie normaler Reis, verfärbt sich aber beim Kochen violett. Im Ursprungsland wird der “Lila Reis“ zu festlichen Anlässen serviert.

VG-Wort Pixel