
Ein Lebensstil, der vor einigen Jahren noch als exotisch und unverständlich galt, ist mittlerweile in der Gesellschaft angekommen: Veganismus. Personen, die sich vegan ernähren, meiden bewusst tierische Produkte - neben Fleisch, Milchprodukten, Eiern und Honig auch Leder und Fell.
Am 1. November 2016 wird der Weltvegantag gefeiert. Der Tag soll dazu anregen, Veganismus zu kommunizieren, sich auszutauschen, Interessierte zu informieren, kontrovers zu diskutieren und ganz im Sinne des Genusses leckere vegane Produkte und Gerichte auszuprobieren.

Dass die vegane Küche vielseitig und lecker ist, beweisen prominente Köche wie Attila Hildmann mit tollen Kochbüchern, vegane Restaurants und die steigende Präsenz von veganen Produkten in Supermärkten. Ein Markt, der seit einigen Jahren bommt und sich längst für die Allgemeinheit geöffnet hat. Kein Wunder, laut des Deutschen Vegetarierbundes (VEBU) ernähren sich mittlerweile ca. 900.000 Deutsche vegan, der Trend ist steigend. Ob aus ethischen oder ökologischen Gründen motiviert, um sich gesünder zu ernähren oder weil man etwas Neues ausprobieren möchte, immer mehr Menschen interessieren und entscheiden sich für den veganen Lebensstil oder nehmen ihn als Anregung, weniger Tierprodukte zu konsumieren.
Weitere Infos
• Mehr zum Weltvegantag erfahren Sie hier: Weltvegantag
• Mehr Infos zum Thema Vegan leben finden Sie auf der Homepage des Deutschen Vegetarierbundes (VEBU)
• Kostenlose Anmeldung zum Online-Kongress: Weltvegantag 2016 Online-Kongress
• Weitere Aktionen, Angebote und Events gibt es auch bei Veganz