
Eine Reise in drei Gängen: Sternekoch Christian Rach macht sich in der dreiteiligen Dokureihe Terra X: Die Geschichte des Essens auf, die Kulturgeschichte unseres Essens zu erforschen. Wie wurde im Mittelalter getafelt? Was kam bis ins 18. jahrhundert zum Frühstück auf den Tisch? Was galt als Unsitte, was als gute Tischmanieren? Welche Zutaten wurden wie zubereitet?
Wie beim 3-Gänge-Menü steht im ersten Teil der Reihe die Vorspeise im Vordergrund. In Deutschland ist es das Brot, das häufig mit Suppe gereicht wird. Christian Rach macht sich ins Brotmuseum Ebergötzen auf, um zu erfahren aus welchem Getreide und mit welchen Geräten Steinzeitmenschen und Römer ihr Brot zubereitet haben.
Weiter geht' s in die Emiglia Romana, wo sich Rach Italiens Menüstarter Nummer eins widmet: der Nudel. Zum Auffädeln braucht's am besten eine Gabel - die es gar nicht so leicht hatte, sich durchzusetzen, galt sie doch als "Teufelswerk".
Als zweiten Gang serviert Rach die Hauptspeise, deren einstige Zubereitung und Bestandteile uns heute etwas befremden: Huhn im Glas, Schwäne, Kranich, Biber oder Otter. Des Deutscehn beliebteste Beilage, die Kartoffel wurde übrigens erst durch Friedrich II. wirklich populär.
Wie es sich für ein anständiges Menü gehört, steht in der dritten Folge das Dessert im Mittelpunkt: Schokolade und Pralinés, Pudding und Kuchen. Zucker war ein kostbares Gut und der Verzehr lange Zeit nur Wohlhabenden möglich. Das hat sich geändert, Zucker ist in allen Formen für alle erhältlich. Ernährungstechnisch eigentlich überflüssig, lieben wir bis heute die süßen Verführungen.
Terra X: Geschichte des Essens
Folge 1: Vorspeise - am 5. April 2015 um 19.30 Uhr
Folge 2: Hauptspeise - am 12. April 2015 um 19.30 Uhr
Folge 3: Dessert - am 19. April 2015 um 19.30 Uhr im ZDF