
Wählen Sie fürs gemeinsame Backen mit Kindern nur sehr einfache Rezepte mit möglichst wenigen Zutaten und planen Sie insgesamt mehr Zeit ein. Geduld und Gelassenheit sind das A und O, denn den kleinen Bäckern geht auch mal etwas daneben. Leerlaufphasen lassen sich spielerisch überbrücken: Während der Teig im Kühlschrank ruht, wird gemeinsam aufgeräumt und eine kleine Geschichte vorgelesen. Beim Backen ist Kreativität gefragt: Warum nicht den Vanillekipferl- Teig in Stern- und Herzform ausstechen, wenn das Formen der Kipferl den Kleinen noch nicht richtig von der Hand geht?
Schon Kleinkinder können in die Weihnachtsbäckerei integriert werden. Sie können zum Beispiel beim Kneten und Ausrollen des Teiges oder dem Ausstechen und Verzieren der Plätzchen helfen. Ältere Kinder können schwierigere Aufgaben übernehmen wie das Abmessen und Mixen der Zutaten oder das Unterheben von Eischnee.
Die meisten Kinder sind sehr gespannt auf das Ergebnis und behalten neugierig den Ofen im Blick. Sind die Kekse fertig gebacken, fängt das kindliche Backvergnügen eigentlich erst so richtig an, denn nun geht es ans Verzieren des Backwerks: Mit bunten Kugeln, Perlen, Zuckerguss und Lebensmittelfarbe lassen sich Gesichter und Muster auf die Plätzchen zaubern. Hier gilt: Nicht das perfekte Aussehen ist entscheidend, sondern die Freude und die Kreativität der kleinen Bäcker.
Acht geben sollten Sie beim Backen mit Kindern unbedingt mit allen heißen Gegenständen wie dem Backblech oder Zutaten und Zubehör beim Schokolade schmelzen, um Verbrennungen vorzubeugen. Damit sich das Chaos in Grenzen hält, ist außerdem ratsam, die benötigten Zutaten sowie Zubehör schon zu Beginn des Backvergnügens bereitzustellen. Verschiedene Hersteller bieten außerdem spezielles Backzubehör für Kinder an.