
Letztes Jahr schaffte es der dänische Nachwuchskoch René Redzepi mit seinem Restaurant Noma, den Molekularkünstler Ferran Adrià vom Thron zu stoßen. Damit unterstrich Redzepi die Tatsache, dass Skandinavien immer stärker Trends in der Spitzenküche setzt. Ob der Zweisterne-Koch seine Position als bester Koch der Welt verteidigen kann oder ob ein neuer Küchenstar in London den ersten Platz belegen wird, ist indes ungewiss. Gewählt werden die besten Restaurants der Welt jedes Jahr von 800 internationalen Gastrospezialisten wie Küchenchefs oder Gourmetkritikern. Auch deutsche Köche haben dieses Jahr wieder gute Chancen, unter die Top 50 zu gelangen: Letztes Jahr schafften es Joachim Wissler mit seinem Restaurant Vendôme, Sven Elverfeld mit dem Aqua und Harald Wohlfahrt mit der Schwarzwaldstube. Mit dem "Veuve Clicquot World’s Best Female Chef Award" wurde dieses Jahr eine Extrakategorie für die besten weiblichen Spitzenköche geschaffen. Man darf gespannt sein, welche weibliche Topköchin das Rennen machen wird. Ab dem 19. April sind die Ergebnisse der Wahl im "World’s 50 Best Restaurants Guide" erhältlich. Die aktuellen Ergebnisse gibt es natürlich auch bei essen-und-trinken.de .