Der Weinbau gehört zur europäischen Kultur. Krankheiten und eingeschleppte Schädlinge wie Reblaus oder Mehltau gefährdeten im 19. Jahrhundert jedoch das Bestehen ganzer Bestände. Neben natürlichen Lösungen hat man chemische Lösungen entwickelt und im Weinanbau eingesetzt: Zum Schutz der Weinreben gegen Schädlinge und Krankheiten wie auch zur Ertragssteigerung. Der Einsatz von Chemie im Weinabau blieb allerdings nicht ohne Folgen für die Reben, die Umwelt und somit auch den Menschen.
Hervé Dresen widmet sich in seiner Dokumentation "Wein - Eine Wissenschaft für sich" der Frage, wie auf chemische Zusätze im Weinabau verzichtet werden kann und welche nachhaltigen Möglichkeiten es gibt, die Verbindung von Wein und Wissenschaft neu zu definieren. Er porträtiert Önologen und Winzer aus Frankreich, Deutschland, Italien und der Schweiz.
Infos und Rezepte mit Wein finden Sie in unserem Special zum Thema.