We like it hot ... und lassen nichts anbrennen lautet das Motto der Sektion Kulinarisches Kino auf der diesjährigen Berlinale. Nach den Hauptfilmen kreieren diverse Spitzenköche im Spiegelzeltrestaurant im Martin Gropius Haus jeweils ein vom Film inspiriertes Menü.
Kulinarisches Kino: We like it hot... Und lassen nichts anbrennen
15 Filme zum Thema Essen und Umwelt umfasst die diesjährige Sektion Kulinarisches Kino der Berlinale. Im Hauptprogramm finden sich Spielfilme über koreanische Fernsehkochshows, taiwanesische Freiluftbankette sowie Dokumentationen über italienische Winzer und die Brüder Roca, die mit ihrem Restaurant El Celler de Can Roca auf Platz 1 der weltbesten Restaurants stehen. Im Anschluss an die Hauptfilme kreiert ein Sternekoch ein vom Film inspiriertes Menü. Dieses Jahr sind Michael Kempf, Tim Raue, Jordi Roca, Matthias Diether und Daniel Achilles mit dabei.
Die Filme der Spätvorstellungen ab 22.00 Uhr beinhalten u.a. ein Porträt der Meeresforscherin Sylvia Earle, eine romantische Liebeskomödie und den Spielfilm César Chávez, der den Aufstand lateinamerikanischer Landarbeiter thematisiert.
Zur Diskussion lädt die Tea-Time um 16:30 Uhr ein. Am 11.2. sind César Chávez-Regisseur Diego Luna und Food Chains-Autor Eric Schlosser mit dabei. Am 12.2. dreht sich in der Gesprächsrunde mit den Brüdern Roca alles um Wirklichkeit und kulinarische Träume.
Erstmalig werden Filme der Sektion Kulinarisches Kino auch in anderen Kinos präsentiert. Unter dem Motto Berlinale Goes Kiez macht die Berlinale in verschiedenen Programmkinos halt. Auch neu ist dieses Jahr Berlinale Street Food: Food-Trucks, die während des Festivals verschiedenste Gerichte anbieten. Mit dabei sind u.a. Heisser Hobel, die Allgäuer Kässpätzle anbieten und Mr. Susan, mit koreanische Köstlichkeiten.
Das vollständige Programm und Hinweise zum Ticketkauf finden Sie auf www.berlinale.de
Der koreanische Spielfim Final Recipe eröffnet das diesjährige Programm des Kulinarischen Kinos auf der Berlinale: Ein verzwicktes Familiendrama, das sich rund um eine große Fernsehkochshow entwickelt. Im Anschluss kocht Daniel Achilles vom Berliner Restaurant "reinstoff".
Für das Porträt der Meeresforscherin Sylvia Earle, haben die zwei Regisseure Fisher Stevens und Robert Nixon sie drei Jahre lang auf ihren verschiedenen Projekten rund um die Welt begleitet.
Mit ihrem Restaurant El Celler de Can Roca stehen die drei Brüder Josep, Joan und Jordi Roca an der Spitze der weltbesten Restaurants. El Somni von Frank Aleu verbindet die Kunst des Kochens mit der der Oper: ein vielschichtiges Erlebnis für die Sinne.
Das anschließende Menü kreieren Josep, Joan und Jordi Roca.
Der Dokumentarfilm Food Chains von Sanjay Rawal zeigt den Kampf US-amerikanischer Landarbeiter gegen ihre unwürdigen Arbeits-und Lebensbedingungen, die durch Kürzungen in der Zulieferungskette der Supermärkte immer drastischer werden. Spätvorstellung ohne Menü.
Zone Pro Site: The Moveable Feast ist eine kunterbunte Komödie aus Taiwan, die sich um die Kunst des ehemals traditionellen Freiluft-Banketts dreht. Das anschließende Menü kreiert Tim Raue.
In der in Dublin spielenden romantischen Komödie treffen ein irischer fleischliebender Foodjournalist und eine vegetarisch lebende spanische Kuratorin aufeinander. Spätvorstellung ohne Menü.
Die Familie Funaki ist in Kaga seit Generationen als Küchensamurai bekannt - jetzt droht die Ungeschicklichkeit des Sohnes Yasunobu diese Position zunichte zu machen. Kurzerhand soll er mit der impulsiven und leidenschaftlichen Köchin Haru verheiratet werden - die ih nauf ihre Art in die Kochkunst einweiht. Im Anschluss kocht Michael Kempf, Chef des Restaurants "Facil".
Le Semeur | The Sower ist ein Porträt des kanadischen Künstlers und Samenerzeugers Patrice Fortier, der sich mit Leib und Seele dem Erhalt der Pflanzenvielfalt verschrieben hat und sich mit künstlerischen Aktion dafür einsetzt. Spätvorstellung ohne Menü.
Weinexperte Jonathan Nossiter thematisiert in Natural Resistence das Engagement italienischer Weinbauern, die mit alternativen, traditionellen Weinanbaumethoden versuchen, den Verordnungen der EU und der Weinbauverbände zu trotzen. Das Menü dazu kocht Matthias Diether, Chef im "first floor".
Der hochbesetzte Spielfilm César Chávez erzählt die Lebensgeschichte des lateinamerikanischen Landarbeiters Chávez, der Mitte der 60er Jahre die Gewerkschaft United Farm Worker gründete, um die mexikanischen Saisonarbeitern, die Braceros, vor Ausbeutung zu schützen.
In der neuen Reihe Berlinale goes Kiez läuft The Knights Of The Lagoon, ein Porträt über die Fischergemeinde der Lagune von Orbetello erstmalig im Eiszeit Kino. Eine Geschichte über die Tradition des Fischfangs, nachhaltige Methoden und Männerbande. Im Anschluss an den Film wird in der Markthalle IX ein Menü gereicht.