Anzeige
Anzeige

Berlinale 2017: Kulinarisches Kino

"Passion Food" ist das Motto des diesjährigen Kulinarischen Kinos im Rahmen der Berlinale vom 12. bis 17. Februar 2017. Im Anschluss an die abendlichen Vorführungen kreieren Spitzenköche von den Filmen inspirierte Menüs.
Die Köche des Kulinarischen Kinos 2017: Alexander Koppe, Christian Lohse, Eneko Atxa, Tim Raue, Sebastian Frank
Die Köche des Kulinarischen Kinos 2017: Alexander Koppe, Christian Lohse, Eneko Atxa, Tim Raue, Sebastian Frank
© © Berlinale

Leidenschaft - mit vollem Herz bei der Sache sein, immer noch mehr aus sich und anderen heraus holen und somit dem, was man macht, eine Seele geben. Unter dem Motto Passion Food geht das Kulinarische Kino vom 12. bis 17. Februar 2017 an den Start. In den elf Filmen, die im Rahmen der 67. Berlinale gezeigt werden, fragen sich Köche und Filmemacher gleichermaßen, was für sie Essen heute bedeutet und welche Begeisterung damit einhergeht. Jeder Film zeigt einen anderen Aspekt des Themas auf und gibt so dem Besucher die Möglichkeit, unterschiedliche Blickwinkel einzunehmen.

Wie in den Jahren zuvor wird es zu ausgewählten Kinofilmen ein begleitendes Menü geben, das von Spitzenköchen wie Tim Raue, Christian Lohse oder Eneko Atxa kreiert wird.

Film: Monsieur Mayonnaise

Monsieur Mayonnaise ist die Reise des Künstlers Philippe Mora in die geheime Vergangenheit seiner Eltern. Philippe, Filmemacher und Maler, erforscht die wundersame Flucht seiner Mutter Mirka Mora auf dem Weg nach Auschwitz, die Rolle seines Vaters Georges Mora, der während des zweiten Weltkriegs in der Résistance gegen die Besatzung der Nazis aktiv war - und deckt den mysteriösen Decknamen Monsieur Mayonnaise seines Vaters auf. Nach dem Krieg ließen sie sich in Australien nieder. Waren in der Kunstszene aktiv und bekannt. Georges Mora war Gastronom und unterhielt verschiedene Galierien. Mit Pinsel und Staffelei ausgestattet begibt sich Philippe an die Orte des Geschehens, sucht alte Bekannte auf und hält dabei Orte und Erinnerungen, das Überleben der Eltern und den Holocaust comicbuchartig fest.

Hier finden Sie weitere Informationen und der Trailer zu Monsieur Mayonnaise.

Wann: Donnerstag, 16. Februar 2017 um 19:30 Uhr
Wo: Martin-Gropius-Bau & Gropius Mirror Restaurant, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin
Menü "Mayonnaise oils the Intelligence" von Sternekoch Christian Lohse:
Lohses Gemüse mit Majo • Lauchcannelloni gefüllt mit geeister Königskrabbe, schwarze Vinaigrette

von gerösteten Chipirons Tintenfischen • Rote Bourride vom Knurrhahn, gebrannter Fenchel und

gedämpfte Kaiserbrasse • "Kabeljau vom Holzkohlegrill, exotisches Püree von Auberginen,

Pimento-Olivenöl mit Salzzitrone • Berliner Cheesecake
Talk "Returning to the Roots" mit Trevor Graham und Philippe Mora, geführt von Tina Mendelsohn

Film: Schumanns Bargespräche

Charles Schumann, 75, eröffnete 1982 die bekannte Müncher Bar Schumann's American Bar, die mittlerweile unter dem Namen Schumann's am Hofgarten seinen Platz gefunden hat, ist Erfinder bekannter Cocktails, hat eigene Bücher herausgebracht und wurde als Model abgelichtet. In Schumanns Bargespräche begleiten wir ihn zu einigen der schönsten und interessantesten Bars der Welt wie dem Dead Rabbit in New York, der Hemmingway Bar in Paris oder der Bar High Five in Tokio. Schnell wird dabei klar: Das Leben einer Bar hängt von seinem Publikum ab, das je nach Tageszeit wechselt. Geschichten der Barbesitzer und -besucher werden erzählt und somit die Geheimnisse der Barkultur ergründet.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Schumans Bargespräche.

Wann: Montag, 13. Februar 2017 um 19:30 Uhr
Wo: Martin-Gropius-Bau & Gropius Mirror Restaurant, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin
Menü "Eating with Passion" von Sternekoch Alexander Koppe:
Aperitivo Lungo solo Negroni von Charles Schumann • Bio-Ei, Blütenkohl, Grana Padano, Gartenkresse • Island Kabeljau, Ur-Karotte, Buchenpilze, Baby Pak Choi • "Piña Colada", Ananas, Passionfrucht, Kokos, Curry
Talk "Mission Possible" mit Marieke Schroeder und Charles Schumann, geführt von Madeleine Jakits

Weitere Filme mit und ohne Menü

Filme mit Menü:

Soul, Menü "On Egin! " von Sternekoch Eneko Atxa
Chef's Table mit Tim Raue und Jeong Kwan, Menü "Yin and Yang" von Sternekoch Tim Raue
André - The Voice of Wine, Menü "Voices of the Earth" von Sternekoch Sebastian Frank
Theater of Life, Menü in der Markthalle Neun

Filme ohne Menü:

At the Fork
Boone
Atlantic
Hand.Line.Cod. (Kurzfilm)
Look & See: A Portrait of Wendell Berry
Theater of Life
Studio Olafur Eliasson: The Kitchen
My Food Is My Home

Weitere Informationen zu den Filmen und Menüs finden Sie auf www.berlinale.de. Dort können Sie sich auch die aktuelle Broschüre zum Programm herunter laden.

VG-Wort Pixel