Anzeige
Anzeige

Kulinarisches Kino 2016

Es ist wieder soweit: Vom 11. bis zum 21. Februar 2016 finden die 66. Internationalen Filmfestspiele Berlin statt. Neben vielen tollen Spielfilmen wird es auch dieses Jahr wieder die Reihe "Kulinarisches Kino" geben, die ganz im Zeichen internationaler Esskultur steht.

Inhaltsverzeichnis

Make Food Not War

Die Filmreihe Kulinarisches Kino der diesjährigen Berlinale zeigt unter dem Motto Make Food Not War Dokumentationen zum Thema Kulinarik und Essenskultur. Die Zuschauer können sich auf elf Filme und ein ausführliches Gespräch mit dem amerikanischem Journalisten und Buchautor Michael Pollan freuen, der als Autor zweier Filme an den Start geht.

Neben den klassischen Filmvorführungen wird es sechs Abende geben, an denen im Anschluss der Vorstellungen prämierte Sterneköche wundervolle Menüs zaubern und Talkrunden mit spannenden Gästen den Abend beschließen.

Mehr Infos unter www.berlinale.de

Off-Road. Mugaritz, Feeling a Way

Sonntag, 14. Februar - 19:30 Uhr

Die Reihe wird mit dem Film "Off-Road. Mugaritz, Feeling a Way" eröffnet. Die Dokumentation präsentiert Arbeit und Leben im Restaurant Mugaritz, das seit 10 Jahren zu den Top Ten der weltweit besten Restaurants gehört. Unter der Leitung von Chefkoch Andoni Luis Aduriz entwickelt das Team spannende Projekte und etabliert neue Methoden.

Pep Gatell, einer der künstlerischen Leiter der berühmten katalanischen Theatergruppe La Fura del Baus, hat diesen Film ohne Drehbuch geschaffen. Er zeigt, wie die Mugaritz-Belegschaft Ideen verwirklicht und gibt dabei spannende Einblicke in die Arbeit und Denkweise des Teams.

zum Trailer von Off-Road. Mugaritz, Feeling a Way auf www.berlinale.de

Off-Road. Mugaritz, Feeling a Way (Campo a través. Mugaritz, intuyendo un camino)
Off-Road. Mugaritz, Feeling a Way (Campo a través. Mugaritz, intuyendo un camino)
© IXO Producciones

Off-Road. Mugaritz, Feeling a Way (Spanien 2015, Regie: Pep Gatell) - internationale Premiere

Wann: 14. Februar 2016 um 19:30 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Menü "Taste, Dream, Think" von Sternekoch Andoni Luis Aduriz:

Gebackene Süßkartoffel in Branntkalk, schwarze Trüffel • Fäden von Königskrabbe mit pflanzlichem Mucilago, Macadamia-Nuss und rosa Pfefferkörnern • Kabeljau mit Pinienkernencreme überzogen und gebratenen "Kokotxas" (Kabeljau-Wangen-Häuten) • Thunfischbauch, Rote Bete und Meerrettich • Whiskey-Kuchen

Talk "Der kochende Gast" mit Sternekoch Andoni Luis Aduriz und Regisseur Pep Gatell, geführt von Madeleine Jakits

Second Screening

Wann: 15. Februar 2016 um 19:30 Uhr

Wo: CineStar IMAX, Potsdamer Straße 4, 10785 Berlin

ohne Menü und Talk

Portrait of a Garden

Sonntag, 14. Februar - 22:00 Uhr

Die Filmemacherin Rosie Stapel hat in den Niederlanden einen verwunschenen Küchengarten aufgetan und zeigt die dortige Arbeit in dem bedächtig beobachtenden Film "Portrait of a Garden". Der 85-jährige Baumpflegemeister Jan Freriks und Besitzer Daan van der Have kultivieren in diesem Garten Nutzpflanzen für die Küche - doch wann und wo dürfen alte Triebe von Bäumen, Pflanzen und Kräutern abgeschnitten werden? Dieses Wissen droht verloren zu gehen. Van der Have will diese Kunst erhalten und prägt sich sorgsam alle Fachbegriffe von Freriks ein, der noch immer jeden Tag im Garten arbeitet.

zum Trailer von Portrait of a Garden auf www.berlinale.de

Portrait of a Garden (Portet van een tuin)
Portrait of a Garden (Portet van een tuin)
© Rosie Stapel

Portrait of a Garden (Niederlande 2015, Regie: Rosie Stapel) - internationale Premiere

Wann: 14. Februar 2016 um 22:00 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Special: Q & A mit Regisseurin Rosie Stapel und Daan van der Have

Second Screening

Wann: 17. Februar 2016 um 17:00 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

ohne Q & A

Noma - My Perfect Storm

Montag, 15. Februar - 19:30 Uhr

René Redzepi hat es in den letzten Jahren geschafft, die gastronomische Welt zu revolutionieren und eine neue nordische Küche kreiert. Mehrfach wurde das Restaurant Noma in Kopenhagen als das beste der Welt prämiert. Regisseur Pierre Deschamps hat mit "Noma - My Perfect Storm" ein Portrait des Küchenchefs geschaffen, das Redzepi auf der Suche nach neuen Aromen und Zubereitungsformen zeigt, ihn dabei begleitet wie er sein Team akribisch führt und mit ungewöhnlichen Mitteln motivert. Dabei wird auch der Mensch Redzepi sichtbar: seine Kreativität, seine Leidenschaft und sein Talent.

zum Trailer von Noma - My Perfect Storm auf www.berlinale.de

Noma - My Perfect Storm
Noma - My Perfect Storm
© Pierre Deschamps

Noma - My Perfect Storm (Großbritannien/Dänemark/Spanien 2015, Regie: Pierre Deschamps) - Deutschland-Premiere

Wann: 15. Februar 2016 um 19:30 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Menü "Better Meals for a Better World" von Sternekoch Sven Elverfeld:

Pochierte Sylter Auster & Büsumer Krabben sowie Pumpernickel, Apfel, Fenchel, Fermentierte Gurke, Sauce Remoulade, Algen • Kartoffel-Pot au Feu - Blattspinat, Eigelb & schwarze Wintertrüffel • Bachsaibling & sein Kaviar aus Tainach sowie Kopfsalat, Champignons & Haselnuss • Rote Bete mit Fichtensprossen

Talk "Eine Fliege in der Küche" mit Regisseur Pierre Deschamps und Sternekoch Sven Elverfeld, geführt von Madeleine Jakits

Second Screening

Wann: 16. Februar 2016 um 19:00 Uhr

Wo: CineStar IMAX, Potsdamer Straße 4, 10785 Berlin

ohne Menü und Talk

Kivalina + How to build an Igloo (Kurzfilm)

Montag, 15. Februar - 22:00 Uhr

Das Eis der Arktis schmilzt und mit ihr verschwindet eine Landschaft, in der die Ureinwohner Alaskas heimisch sind. "Kivalini" erzählt die Geschichte eines Eskimo-Stammes, dessen Insel kurz davor ist, im Ozean zu verschwinden. Nur noch ein Damm schützt sie, in zehn Jahren soll das 400-köpfige Dorf verschwunden sein. Der Klimawandel und industrielle Nahrungsmittel zerstören Gesundheit und Kultur der Einwohner. Die Verbindungen werden unaufdringlich dargestellt und mit persönlichen Portraits und großartigen Landschaftsbildern dokumentiert.

Der Kurzfilm "How to Build an Igloo" zeigt die bewundernswerte Technik, mit der zwei Männer in nur 90 Minuten ein Iglu bauen.

zum Trailer von Kivalina auf www.berlinale.de

Kivalina
Kivalina
© Kivalina Project LLC

Kivalina (USA 2016, Regie: Gina Abatemarco) - Weltpremiere und der Kurzfilm How to build an Igloo (Kanada 1949, Regie: Douglas Wilkonson)

Wann: 15. Februar 2016 um 22:00 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Special: Q & A mit Regisseurin Gina Abatemarco und Zoe White

Second Screening

Wann: 19. Februar 2016 um 15:30 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

ohne Q & A

Cooked - Fire / Air

Dienstag, 16. Februar - 19:30 Uhr

Die vierteilige Doku-Reihe "Cooked" von Michael Pollan und Alex Gibney beschäftigt sich mit einem der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen: dem Kochen. Basierend auf Pollans gleichnamigem Buch widmet sich jeder Teil einem der Grundelemente Feuer, Wasser, Luft und Erde - denn mit deren Hilfe bereiten wir Lebensmittel zu.

Im Rahmen der Berlinale laufen die beiden Teile Fire und Air. "Cooked - Fire" zeigt, wie die Menschheit mit dem Kochen anfing: mit Feuer. Gibney spannt den Bogen von Aborigines, die am Wochenende ihr modernes Leben verlassen und zum Jagen ins Outback gehen, bis zum modernen Gartengrill. Und warum finden wir Essen mit Luftblasen ansprechend? "Cooked - Air" zeichnet eindrucksvoll die Entstehungsgeschichte von Brot nach und wie Kulturen auf der ganzen Welt von Essen ernährt und verbunden werden.

zum Trailer von Cooked - Fire und Cooked - Air auf www.berlinale.de

Cooked Fire / AIr
Cooked Fire / AIr
© Netflix, 2016

Cooked Fire / Air (USA 2016, Regie: Alex Gibney) - Weltpremiere

Wann: 16. Februar 2016 um 19:30 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Menü "Fire Works" von Sternekoch Micheal Kempf und Pâtissier des Jahres Thomas Yoshida:

Brot - Hirse, Humus und Aubergine • BBQ vom Wintergemüse • Feuer im australischen Busch

Talk "The Joy and Blues of Cooking" mit Regisseur Alex Gibney und Autor Michael Pollan, geführt von Patricia Schäfer

Second Screening

Wann: 17. Februar 2016 um 19:00 Uhr

Wo: CineStar IMAX, Potsdamer Straße 4, 10785 Berlin

ohne Menü und Talk

Ants on a Shrimp

Dienstag, 16. Februar - 22:00 Uhr

Im Januar 2015 zog die 60-köpfige Belegschaft des Noma – eines der besten Restaurants der Welt – gemeinsam mit ihrem Chef, René Redzepi, für sechs Wochen von Dänemark nach Japan, um die japanische Esskultur zu entdecken. Der daraus entstandene Film zeigt eindrucksvoll, wie das Team in Wäldern, Wiesen und auf Märkten auf völlig fremde Zutaten stößt und fieberhaft auf den Höhepunkt seiner Reise hinarbeitet: ein 14-Gänge-Menü mit ausschließlich japanischen Zutaten zu kreieren. "Ants on a Shrimp" dokumentiert eine einmalige Entdeckungsreise, voll von Kreativität, Inspiration und den Impressionen einer der weltweit spannendsten Esskulturen.

zum Trailer von Ants on a Shrimp auf www.berlinale.de

Ants on a Shrimp
Ants on a Shrimp
© BlazHoffski / Dahl TV

Ants on a Shrimp (Niederlande 2015, Regie: Maurice Dekkers) - Weltpremiere

Wann: 16. Februar 2016 um 22:00 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Special: Q & A mit Regisseur Maurice Dekkers

Second Screening

Wann: 19. Februar 2016 um 17:00 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

ohne Q & A

TeaTime - A Man of Experience mit Michael Pollan (Gespräch)

Mittwoch, 17. Februar - 17:00 Uhr

Michael Pollan ist Buchautor, Journalist und Dozent für Journalismus an der University of California. Seine Recherche hat er meist aus erster Hand, indem er lernt zu jagen, zu kochen, ein Haus zu bauen und zu gärtnern. Sein jüngstes Buch "Kochen - eine Naturgeschichte der Transformation" dient als Grundlage für die Cooked-Filmreihe. Er spricht über heftige Themen, aber auf eine humorvolle und lockere Art.

Die TeaTime ist auf Englisch, durch das Gespräch führt Patricia Schäfer. Nach dem Talk gibt es eine Signierstunde mit dem Erfolgsautor.

TeaTime mit Michael Pollan
TeaTime mit Michael Pollan
© Vicente Franco, Kikim Media

TeaTime - A Man of Experience mit Michael Pollan

Wann: 17. Februar 2016 um 17:00 Uhr

Wo: Gropius Mirror Restaurant, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

freier Eintritt, Anmeldung unter kulinarisches.kino@berlinale.de

Need for Meat

Mittwoch, 17. Februar - 19:30 Uhr

Können wir noch guten Gewissens Fleisch essen? Etwa zehn Prozent der Deutschen entscheiden sich für eine vegetarische Ernährung. Wie viele steht auch die Regisseurin Marijn Frank zwischen zwei Stühlen: Sie kennt die Thesen, die gegen Fleischkonsum sprechen, doch ihr Verlangen nach Fleisch ist größer. In "Need for Meat" sammelt sie Argumente, um endlich eine Entscheidung treffen zu können - beim Therapeuten, Fleischer, Vegetarier und einem Koch. Sie geht sogar in einen Schlachthof. Wird sie am Ende auf Fleisch verzichten können?

zum Trailer von Need for Meat auf www.berlinale.de

Need for Meat
Need for Meat
© IDTV Docs/NTR

Need for Meat (Niederlande 2015, Regie: Marijn Frank) - internationale Premiere

Wann: 17. Februar 2016 um 19:30 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Menü "Planting Pleasures" von Sterneköchin Sonja Frühsammer:

Kopfsalat, Mandel • HokkaidoKürbis, Ziegenkäse, Passionsfrucht • Geschmorte Gurke, Rote Bete, Meerrettich, Buchweizen, Queller • Schokolade, Lakritz, Karamell

Talk "Lust aus Prinzip" mit Regisseurin Marijn Frank, geführt von Patricia Schäfer

Second Screening

Wann: 18. Februar 2016 um 19:00 Uhr

Wo: CineStar IMAX, Potsdamer Straße 4, 10785 Berlin

ohne Menü und Talk

Café Nagler + Vormittags-Spuk (Kurzfilm)

Mittwoch, 17. Februar - 22:00 Uhr

Berlin in den 20er Jahren: Das Café Nagler ist einer der angesagtesten Orte Berlins. Die Besitzer, die Großeltern von Naomi Kaplansky, schlossen das Café am Berliner Moritzplatz, als sie 1925 nach Palästina auswanderten. Der Film zeigt, wie sich Ihre Enkelin, Mor Kaplansky, mit bunten Gesellen der heutigen Berliner Bohème auf eine Zeitreise begiebt, um die Geschichte des Cafés und ihrer Familie neu zu entdecken.

Der Kurzfilm "Vormittags-Spuk" von Dadaist Hans Richter handelt von Objekten, die sich selbstständig machen: Türen, Hüte und Revolver entwickeln ein Eigenleben und spuken munter umher. Ein wenig Dada eben.

zum Trailer von Café Nagler auf www.berlinale.de

Café Nagler
Café Nagler
© Mor Kaplansky

Café Nagler (Deutschland 2015, Regie: Mor Kaplansky, Yariv Barel) - internationale Premiere und der Kurzfilm Vormittags-Spuk (Deutschland 1928, Regie: Hans Richter)

Wann: 17. Februar 2016 um 22:00 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Special: Q & A mit Regisseurin Mor Kaplansky, ihrer Großmutter Naomi Kaplansky und Regisseur Yariv Barel

Second Screening

Wann: 19. Februar 2016 um 14:00 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

ohne Q & A

Wanton Mee

Donnerstag, 18. Februar - 19:30 Uhr

Singapurs Street Food-Szene ist äußert vielfältig und lebhaft. Doch die so genannten Food Hawkers müssen immer häufiger neuen Gebäuden weichen - ohne sie wird das soziale Leben des Stadtstaates ärmer und viele traditionelle Küchentechniken geraten in Vergessenheit. Der Food-Journalist Chun Feng Koh (Boon Pin Koh) dokumentiert diese Entwicklung mit seinem Camcorder und fördert dabei die Entstehungsgeschichten der verschiedenen singapurischen Gerichte zu Tage. Regisseur Eric Khoo hat mit "Wanton Mee" einen Film geschafffen, der einen von der Küche Singapurs träumen lässt.

zum Trailer von Wanton Mee auf www.berlinale.de

Wanton Mee
Wanton Mee
© Zhao Wei Films

Wanton Mee (Singapur, Regie: Eric Khoo) - Deutschland-Premiere

Wann: 18. Februar 2016 um 19:30 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Menü "Germany Meets Singapore" von Sternekoch Alexander Dressel und den Jeunes Restaurateurs:

Amuse geule Singapore Style • Chilli Crab-Cinema - Königskrabbe, Tamago, Koriander, Spicy Tomatenfumé • Indian Curry - Rote Meerbrasse, Cury, Reis, Papaya • Mantou - Chinesische Dampfnudel, Wasabi, Möhre

Talk "Singapore Melting Pot" mit Regisseur Eric Khoo und Schauspieler Boon Pin Koh, geführt von Tina Mendelsohn

Second Screening

Wann: 19. Februar 2016 um 19:00 Uhr

Wo: CineStar IMAX, Potsdamer Straße 4, 10785 Berlin

ohne Menü und Talk

In Defense of Food

Donnerstag, 18. Februar - 22:00 Uhr

Was sollen wir essen und wie viel? Für sein Buch "Lebensmittel" hat Michael Pollan jahrelang recherchiert. "In Defense of Food" von Regisseur Michael Schwarz basiert auf Pollans Bestseller und zeigt die widersprüchlichen Behauptungen über die richtige Ernäherungsweise, die in den Medien kursieren. Pollan gibt dem Zuschauer einfache Ratschläge: "Essen Sie nichts, was Ihre Großmutter nicht als Essen anerkennen würde" oder "Behandeln Sie Fleisch als Aromastoff oder Essen für besondere Anlässe". Der Film zeigt auf besondere Weise, dass Essen gar nicht so kompliziert ist, wie uns mancheiner weismachen möchte.

zum Trailer von In Defense of Food auf www.berlinale.de

In Defense of Food
In Defense of Food
© Michaela N. Ritz, Kikim Media

In Defense of Food (USA 2015, Regie: Michael Schwarz) - Deutschland-Premiere

Wann: 18. Februar 2016 um 22:00 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Special: Q & A mit Autor Michael Pollan

Second ScreeningYouth Food Cinema

Wann: 19. Februar 2016 um 9:30 Uhr

Wo: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

nur auf Einladung

The Singhampton Project + Schwarzbunt Märchen (Kurzfilm)

Freitag, 19. Februar - 18:30 Uhr

Die Grundtechniken des Kochens lernte Michael Stadtländer von seiner Großmutter in seiner Heimat bei Lübeck. Nachdem der Koch 1980 nach Kanada auswanderte, wurde er dort zum Vorreiter saisonaler und regionaler Küche. In den 90ern gründete er seine Farm "Eigensinn". Gemeinsam mit dem Landschaftskünstler Jean-Paul Ganem legte er dort sieben Gärten an und veranstaltete mit der Ernte ein Food-Festival für über 800 Personen. Die Dokumentation "The Singhampton Project" bietet Einblicke in die Köpfe zweier Individualisten und zeigt, wie schwer es sein kann, gutes und gesundes Essen anzubauen.

Schwarzbunt heißt die Rinderrasse auf dem Bauernhof, auf dem Regisseur Detlev Buck aufgewachsen ist. Gemeinsam mit Kameramann Roger Heeremann drehte er während seines Studiums den Kurzfilm "Schwarzbunt Märchen" über die Tiere.

zum Trailer von The Singhampton Project auf www.berlinale.de

Singhampton Project
Singhampton Project

The Singhampton Project (Kanada 2014, Regie: Jonathan Staav) - Europa-Premiere und der Kurzfilm Schwarzbunt Märchen (Deutschland 1988, Regie: Detlev Buck)

Berlinale goes KiezWann: 19. Februar 2016 um 18:30 Uhr

Wo: City Kino Wedding, Müllerstraße 74, 13349 Berlin (Wedding)

Menü "Three Sisters Go Fishing" von Vincent Garcia und Lionel Jean Louis:

Gazpacho vom Kürbis mit Blaubeeren und geräucherter Forelle • Zanderfilet an Purée aus weißen Bohnen, Senfgurkensauce und gebratenem Mini-Mais • Pekannuss-Tarte mit Ahornsirup

Talk "Eigensinn" mit Regisseur Johnathan Staav und Michael Stadtländer, geführt von Elisabeth Raether

VG-Wort Pixel