VG-Wort Pixel

Die grüne Küche auf Reisen

Auf ihrem Blog "Green Kitchen Stories" teilen David Frenkiel und Luise Vindahl ihre Leidenschaft für vegetarische Gerichte. Jetzt haben sie für "Die grüne Küche auf Reisen" ihre Lieblingsrezepte aus aller Welt neu interpretiert - köstlich und inspirierend.

Worum geht es?

Die grüne Küche auf Reisen
© Knesebeck Verlag

Um vegetarische Rezepte aus aller Welt. Gerichte, die David Frenkiel und Luise Vindahl auf ihren Reisen mit ihrer kleinen Tochter Elsa in den letzten Jahren entdeckt haben und die sie auf ihre ganz eigene Art zubereiten - vegetarisch, kreativ und köstlich.

So kommen bei David und Luise die Auberginen, die für den katalanischen Klassiker "Berenjenas con miel" (frittierte Auberginen mit Honig) normalerweise frittiert werden, in den Ofen, mit "Chermoula", einer marokkanischen Marinade, die traditionell mit Fisch und Fleisch serviert wird, würzen sie Blumenkohl und aus dem mexikanischen Chili zaubern sie ein "Schoko-Bohnen-Chili mit Walnüssen".

Neben Rezeptideen aus Italien, Griechenland, den USA, Mexiko, Sri Lanka, Bali, Thailand oder China finden sich auch viele dänische und schwedische Einflüsse in den Rezepten wieder. Kein Wunder, David ist Schwede und Luise aus Dänemark.

Wieviele Rezepte sind drin?

Über 70 vegetarische Rezepte finden sich in "Die grüne Küche auf Reisen" - in übersichtliche Kapitel gegliedert. Vor allem unter "Süße Gaumenfreuden" finden sich zahlreiche süße, verführerische Gerichte, die von "Buchweizen-Crêpes mit Passionsfrucht-Mango-Sirup", über "Mexikanische Paletas" (Eis am Stiel) und "Torta di rictotta e polenta", einem italienischen Zitronen-Mandelkuchen ohne Mehl und raffiniertem Zucker gebacken, bis hin zu veganen "Blaubeerkekse mit Mandelbutter" reichen.

Wer mehr auf Pikantes steht, findet unter "Vorspeisen & Salate" und "Abendessen" vegetarische Köstlichkeiten, wie den "Halloumi-Veggie-Burger", zu dem sich neben geraspelter Gurke, Möhre, Zucchini, frische Minze, Avocado und Sauerkraut gesellen. Oder wie wäre es mit einer ungewöhnlichen Version mexikanischer Tacos, die mit Linsen und Erdbeeren gefüllt werden?

Weitere Kapitel widmen sich Getränken, Snacks&Fingerfood und Suppen: randvoll gefüllt mit kreativen, gesunden und köstlichen Rezeptideen.

Wer sind die Autoren?

David Frenkiel und Luise Vindahl betreiben seit einigen Jahren den Food-Blog Green Kitchen Stories, der bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Hier posten sie gesunde, vegetarische Gerichte. Für die beiden heißt das möglichst biologische und saisonale Zutaten, viel Gemüse und Obst, Hülsenfrüchte jeglicher Art sowie gute Fette zu verwenden.

Die beiden leben mit ihrer Tochter Elsa in Stockholm. Luise ist Ernährungsberaterin, David arbeitet als Grafikdesigner. "Die grüne Küche auf Reisen" ist bereits ihr zweites Buch.

Was ist das Besondere?

Die persönlichen amüsanten und informativen Geschichten, mit denen die Rezepte eingeleitet werden: Geschichten über die Entstehung des Rezeptes, über die kulinarischen Vorlieben der drei und über mancherlei unerwartete Abenteuer und Hindernisse, die das Reisen in fremden Ländern mit Kind recht interessant und abwechslungsreich gestalten.

Dazu kommen extra Tipps zur Zubereitung, zahlreiche Variationsvorschläge und Alternativen für die vielen saisonalen Zutaten.

Das sei auch noch erwähnt:

Die wunderbaren Fotos von David Frenkiel, die die Atmosphäre der Länder genauso wunderbar einfangen, wie sie Appetit auf die leckeren Gerichte machen. Rezeptbilder, Portäts und Landschaften vermitteln ein stimmiges Ganzes.

Hinzu kommt noch ein kleines Extra fürs "Reisen mit Kindern", das in kurzen Kapiteln darüber informiert, worauf dabei zu achten ist. Nach der Weltreise mit ihrer einige Monate alten Tochter sind sie inzwischen Experten darin.

Dieses Kochbuch ist ideal für...

.. alle, die Fernweh und Lust auf eine unkomplizierte, leckere und gesunde Küche haben. Ein wunderbares Kochbuch, das die Wärme und Hitze, aber auch die Gerüche und Aromen der Welt in die eigene Küche bringt. Egal, ob diese in Stockholm, London oder Hamburg steht.

"Die grüne Küche auf Reisen" ist im Knesebeck Verlag erschienen, kostet 34,95 Euro und ist hier zu bestellen.