Worum geht es?

Kiezküche zeigt St. Pauli von seiner kulinarischen Seite. In Hamburgs berühmtestem Stadtteil kommen Einflüsse aus aller Welt zusammen. Rund um den Hafen und die Reeperbahn locken Backfischbrötchen und Currywurst sowie Speisen aus der asiatischen, türkischen, afrikanischen Küche. Und so gibt es einen bunten Mix an klassischen Gerichten und Variationen. Daneben fesseln einen Geschichten aus dem Stadtteil: Vom letzten echten Elbfischer Walter Zeeck, von der Inhaberin von Susis Showbar, die ihren Tänzerinnen gerne Gulasch kocht und vom einstigen Chinesenviertel, zu dem die Hong-Kong Bar gehörte und die bis heute existiert.
Wieviele Rezepte sind drin?

Koch Sven Langanke ließ sich von seinen Streifzügen durch St. Pauli inspirieren und fährt 55 besondere Rezepte auf. Unter den Rubriken Kiez-Legenden, Butter bei die Fische, Am Fleischerhaken, Weltklasse, Veggies, Rabaukenfutter, Schlusspfiff, Hinter der Binde und Katerfrühstück finden sich Rezepte wie diese: Fish & Chips, Königsberger Klopse vom Kabeljau, Besoffener Hahn, Schaufelbraten, Peng Peng Curry, Veggie-Burger, Puffreise mit scharfer Reaktion und Astra-Bowle.
Wer steckt hinter dem Buch?
"You'll never cook alone": Die Rezepte sind von Sven Langanke, der 1992 sein Herz an St. Pauli verloren hat und seit über zehn Jahren als Küchenchef im IndoChine waterfront + restaurant an der Elbe arbeitet. Das Foodstyling hat Michaela Pfeiffer übernommen. Fotograf John Brömstrup hat das Essen wunderbar in Szene gesetzt. Hinter dem Design steht Rabea Meyer, hinter den Texten Sandra Woelk und Sebastian Meissner. Außerdem mit im Team: Dennis von Malottke, Ulla Remmerssen und Stella Zolper.
Was ist das Besondere?
-Die Mischung aus norddeutschen und internationalen Rezepten.
-Der Mix aus Rezepten und persönlichen Hintergrundgeschichten.
-Die coolen Rezepte und Bilder (der Hamburger wird auf einem Skateboard serviert) und die authentischen Fotos aus dem Stadtteil.
-Das liebevolle Design und geniale Ideen, wie der tätowierte Fisch.
Das sei auch noch erwähnt
Sie fragen sich, wie das Tattoo auf dem Fisch des Buchcovers gekommen ist? Koch Sven Langanke hat selber ein paar Tattoos und bat seine Tätowiererin darum, den Elbbutt (Flunder) zu tätowieren. Mit Sepiatinte, damit der Fisch auch weiterhin essbar ist.
Dieses Buch ist ideal für...
... alle Hamburger und Hamburg-Liebhaber. Für alle, die schon mal auf St. Pauli waren und die es noch vor haben. Für alle, die St. Pauli kennen und noch besser kennenlernen möchten. Für alle, die gerne kochen und in Kochbüchern schmökern.
Hamburg-Tipps von Sven Langanke

Wo trinkst Du Bier?
Sven: Im
St. Pauli Eck und auch gerne mal in der
Wo gehst Du gerne essen?
Sven: Ich esse am liebsten zu Hause. Nach Feierabend gehen wir mit den Kollegen gerne zum Chinesen Man Wah auf St. Pauli (Spielbudenplatz 18).
Wo gehst Du frühstücken?
Sven: Sonntagsfrühstück zu Hause mit der Familie.
Wo trinkst Du Kaffee und isst Kuchen?
Sven: Bei
Herrn Max und in der
Wo lässt Du Dich tätowieren?
Sven: Bei
"Kiezküche St. Pauli" der mpeyer Communication GmbH kostet 29,90 €.
"Kiezküche St. Pauli" hier bestellen