Anzeige
Anzeige

Lunch-Karawane - Foodtrucks, Rezepte und Geschichten

Ob Mittagessen oder Festival-Snack: „Foodtrucks“ liefern in deutschen Großstädten eine echte Alternative zu Pommesbude und Co. Sie locken mit kreativen Gerichten, für den schnellen Verzehr. Im neuen Buch „Lunch-Karawane“ werden nun 12 der beliebten Imbisswagen mit vielen verschiedenen Rezepten vorgestellt.
Bánh mì mit Rind vom Foodtruck "Kiezküche"
Bánh mì mit Rind vom Foodtruck "Kiezküche"
© Elissavet Patrikiou

12 Foodtrucks und ihre Geschichten

Rote-Linsen-Salat vom Foodtruck "Kiezwagen Blank"
Rote-Linsen-Salat vom Foodtruck "Kiezwagen Blank"
© Elissavet Patrikiou

Frische Gerichte aus hochwertigen Zutaten und nach internationalen Rezepten in umgebauten Lastwagen oder Imbisswagen zubereiten und direkt auf der Straße verkaufen das macht den Reiz der Foodtrucks aus. In den USA ist dieses Kochphänomen schon längst etabliert und seit einiger Zeit tummeln sich auch in Deutschland immer mehr dieser rollenden Snackmobile. Sie versorgen hungrige Angestellte in der Mittagspause, stehen auf dem Wochenmarkt oder sorgen für das leibliche Wohl auf Festivals und Konzerten.

Im neuen Kochbuch Lunch-Karawane Foodtrucks – Rezepte und Geschichten werden 12 dieser Foodtrucks vorgestellt. Es werden die Macher, Köche, Ideen und Philosophien hinter den Imbisswagen beleuchtet und ihre besten Rezepte präsentiert. Die Bandbreite der angebotenen Gerichte reicht von Burgern, Pasta und Pizza über Suppen, Salate, Sandwiches und Brat- und Currywurst, Hotdogs und asiatischer, mexikanischer, südamerikanischer Küche bis hin zu vegetarischen und veganen Speisen. Es geht um kreative Gerichte, die auf einfache Art zubereitet und verkauft werden, meist aus regionalen Zutaten hergestellt.

In Lunch-Karawane erfahren wir neben fantasievollen Rezepten auch immer die Geschichte hinter dem Foodtruck. Was gibt es bei Vincent Vegan und wie kam es zu dem außergewöhnlichen Namen? Woher kommen die Rezepte für Pierogi und Bigos von Pani Smak? Und wer steckt hinter der Idee zum Foodtruck Hackbaron?

Streetfood-Feeling für zu Hause

Foodtrucks, Rezepte und Geschichten: Lunch-Karawane
Foodtrucks, Rezepte und Geschichten: Lunch-Karawane
© Elissavet Patrikiou

Neben den interessanten Geschichten und Einblicken in die Foodtruck-Szene werden auch Rezepte von jedem Foodtruck vorgestellt. Über 70 Rezepte sind zusammen gekommen: Frische Salate vom Kiezwagen Blank, außergewöhnliche Hotdogs von Holy Dogs, gesunde Smoothies von Beet in the Box oder kolossale Sandwiches von Frau Dr. Schneider’s Grilled Cheese Wonderland. So haben die Leser die Chance, diesen neuen Foodtrend auch zu Hause auszuprobieren und dabei das echte Streetfood-Feeling zu erleben.

Die Autorin des Kochbuchs Elissavet Patrikiou ist Fotografin und freie Autorin, für Lunch-Karawane hat sie die Foodtrucks über ein Jahr lang begleitet. So konnte sie die interessanten Porträts der Menschen und Ideen einfangen und ihnen die besten Rezepte entlocken.

Die Kombination aus Geschichten, ansprechenden Bildern und vielseitigen Rezepten machen dieses Kochbuch zu einem besonderen Lesevergnügen. Neben den vielen Rezepten, sind es vor allem die Beschreibungen der Menschen, die dieses Buch so außergewöhnlich machen. Die Rezepte und Bilder wirken durch die Mischung von Schwarz-Weiß- und Farbfotografie und einer verspielten Typografie und Gestaltung sehr interessant.

Das Buch Lunch-Karawane von Elissavet Patrikiou ist im Matthaes Verlag erschienen und kostet 29,90 Euro. Es ist im Buchhandel und online erhältlich.

VG-Wort Pixel