
Reis gehört zu Japan einfach dazu - wie Grüner Tee, Sushi und natürlich Sake. Dieser unterscheidet sich nicht nur stark in Geschmack und Optik voneinander, sondern auch in der Art und Weise, wie und wozu er getrunken wird. Auch die jeweilige Temperatur, die Jahreszeit sowie die Auswahl des richtigen Trinkgefäß spielen für den Sakegenuss eine große Rolle. Entscheidend ist in erster Linie natürlich der Reis und seine Verarbeitung. So wird er in einem aufwendigem Gärprozess poliert. Je höher die Polierung, desto hochwertiger der Sake. Insgesamt gibt es heutzutage noch 1.300 Sake-Brauereien in Japan.
Mit "Sake - das Getränk der Götter" führen Susanne Rost-Aoki, Mitsuyoshi Aoki und Rainer Schillings informativ in die Kunst der Sakeherstellung und des Saketrinkens ein. Die spannenden Informationen zur Geschichte des Sake und seiner kulturellen Bedeutung sind gespickt mit großartigen Rezepten für ein Sake-Menü von Yoshizumi Nagaya sowie Gerichten der Cross-Over Küche von Manuel Weyer - inklusive der passenden Sake Empfehlung. Innovative Cocktalrezepte für den traditionell pur getrunkenen Sake liefert Klaus Rainer.
Im knalligen und stilvollen Layout aus Collagen, japanischen Schriftzeichen und den großartigen Fotos von Ansgar Prudenz werden Kojî-Meister, Brauerein, Getränke und Speisen gezeigt. So wird das Sake Buch zu einem optischen Highlight, das die spannende Geschichte des Sake und dessen Genuss perfekt illustriert. Kampai!
"Sake - das Getränk der Götter" ist im 99pages Verlag erschienen und kostet 20,- €.
"Sake - das Getränk der Götter" hier bestellen