VG-Wort Pixel

Vom Glück gemeinsam zu essen. Aufgetischt für jeden Ernährungsstil

Über Jahre hinweg haben die Brüder Leo und Karl Wrenkh in ihrem "Wiener Kochsalon" praktiziert und optimiert, was sie jetzt in einem schönen Kochbuch zusammengefasst haben: Ein unkompliziertes Essen für komplizierte Esser vorbereiten, damit am Ende alle glücklich und satt sind.

Kochen für Freunde - und für schöne Erinnerungen

Vom Glück gemeinsam zu essen. Aufgetischt für jeden Ernährungsstil
Vom Glück gemeinsam zu essen. Aufgetischt für jeden Ernährungsstil
© Susanne Spiel / Brandstätter Verlag

Im Vordergrund des Kochbuchs steht der Genuss und das Gemeinschaftserlebnis beim Essen. Freunde und Familie an einen Tisch zu setzen, selbst zubereitetes Essen zu genießen, gute Gespräche zu führen oder einfach nur Spaß zu haben.

Mittlerweile ist es aber gar nicht mehr so einfach ein feines Mahl für seine Gäste so zuzubereiten, dass alle glücklich und satt werden. Liebt der Gast Fleisch, ernährt er sich vegetarisch oder vegan? Gibt es Gluten- oder Laktoseintoleranzen? Gastgeber haben mitunter viele Bedürfnisse und Wünsche unter einen Hut zu bringen.

Die Rezepte sind so ausgewählt, dass für verschiedene Ernährungswünsche und Bedürfnisse etwas Passendes dabei ist. Die Rezepte reichen dabei von vegan über vegetarisch bis hin zu Rezepten mit Fleisch und leckeren Nachtisch. Damit kann jeder Gastgeber den Tisch reichlich decken. Getreu dem Motto der Autoren-Brüder Leo und Karl Wrenkh: "Das Wichtigste am Kochen ist der Tisch, an dem gemeinsam gegessen wird." Hier wird jeder wunschlos glücklich!

Tischlein, deck dich - mit 100 Rezepten

Walnuss-Salat mit Apfel
Walnuss-Salat mit Apfel
© Susanne Spiel / Brandstätter Verlag

Über 100 Rezepte befinden sich in "Vom Glück, gemeinsam zu essen. Aufgetischt für jeden Ernährungsstil", klug aufgeteilt auf 14 Kapitel. Jedes Kapitel ist dabei einem gedeckten Tisch zugeordnet. Neben saisonalen Rezepten zu den vier Jahreszeiten wie Brennnessel-Bärlauch-Risotto und Kräuterbackhuhn im Frühling oder Kastanien-Rohtkohl-Ravioli und Ingwer-Karotten-Kuchen im Herbst, gibt es reisespezifische Rubriken mit Rezepten aus Kuba, Sri Lanka oder der Bretagne. Auf dem kubanischen Tisch finden sich Linsenreis mit Bratbananen, in Sri Lanka werden Lammrippen in roter Currysauce aufgetischt und die Bretagne verwöhnt mit Galettes oder Walnuss-Salat mit Apfel. Des weiteren werden die Themen Picknick, Irish Breakfast oder Sonntagsessen hervorgehoben.

Zwar sind die Gerichte Themengebieten zugeordent, aber natürlich lassen sie sich variabel mischen oder durch Lieblingsrezepte aus dem eigenen Kochrepertoire ergänzen.

Die Brüder Wrenkh aus Wien

Die Autoren: Leo und Karl Wrenkh
Die Autoren: Leo und Karl Wrenkh
© Susanne Spiel / Brandstätter Verlag

Die Autoren von "Vom Glück, gemeinsam zu essen. Aufgetischt für jeden Ernährungsstil" sind die Brüder Leo und Karl Wrenkh aus Wien. Aufgewachsen in einer Gastronomen-Familie sind sie bereits in früher Kindheit in den Genuss guter Küche gekommen. Für sie lag es auf der Hand, dass sie in die Fußstapfen ihres Vaters treten würden. Der ist Christian Wrenkh, der Anfang der 80er Jahre das erste vegetarische Gourmet-Restaurant in Wien eröffnete.

Nach ihrer Koch-Ausbildung und einigen Jahren im Ausland haben die Brüder 2009 das Restaurant Wrenkh und den Wiener Kochsalon ihres Vaters übernommen.

Perfekte Planung, entspannter Gastgeber

Alle Rezepte sind so konzipiert, dass sie zeitgleich serviert werden können. Egal, ob Hauptspeise oder Beilage, warm oder kalt, Suppe, Braten oder Kuchen. Die Reihenfolge der Speisen spielt keine Rolle. So hat jeder Gast die Möglichkeit, sich an dem zu bedienen, worauf er gerade Lust hat. Und der Gastgeber kann von Anfang an mit den Gästen am Tisch sitzen und die Runde genießen.

Zu Beginn jedes Kapitels wird eine Zubereitungsreihenfolge vorgeschlagen, sodass alle Gerichte gleichzeitig fertig werden. Zusätzlich sind die Speisen so konzipiert, dass sie leicht warmgehalten oder wieder erwärmt werden können.

Schöne Bilder, schöne Geschichten

Das Kochbuch ist bestückt mit schönen Fotos von reich gedeckten Tischen, aber auch Einzelaufnahmen der Gerichte. Man bekommt direkt Lust, sich dazu zu setzen und einen schönen Abend mit seinen Lieben zu verbringen.

Jedes Kapitel wird mit Anekdoten aus der Kindheit der beiden, zu Lebensmitteln und Kräutern oder erlebten Situationen, eingeleitet. In den Länderkapiteln finden kleine Geschichten zum jeweiligen Land oder seine besonderen Essgewohnheiten ihren Platz.

Reich gedeckter Wintertisch
Reich gedeckter Wintertisch
© Susanne Spiel / Brandstätter Verlag

Das Kochbuch ist ideal für...

alle, die gerne für ihre Lieben kochen, gemeinsam mit Familie und Freunden an einem Tisch sitzen und die gemeinsame Zeit beim Essen zu verbringen. Und es ist ideal für alle, die sich Anregungen oder eine kleine Hilfestellung bei der Durchführung eines gelungenen, leckeren Essens wünschen.

"Vom Glück, gemeinsam zu essen. Aufgetischt für jeden Ernährungsstil" ist im Brandstätter Verlag erschienen, kostet 29,90 Euro und ist hier zu bestellen.

Noch mehr tolle Ideen für ein gemeinsames Essen

Wer für eine große Anzahl an Gästen kochen möchte, ist mit Eintöpfen und Suppen auf der richtigen Seite. Sie sind gut vorzubereiten und lassen sich leicht an die Vorlieben der Gäste anpassen.

Besonders beliebt ist dabei Chili con carne. Mit krümelig angebratenem Hackfleisch oder in der Veggie-Variante mit Kidney- oder Pintobohnen, scharf für die Hartgesottenen oder mild für diejenigen, die sich an den Rezeptklassiker herantasten wollen. Probieren Sie unsere Rezepte für Chili con carne! Sie und Ihre Gäste werden begeistert sein!