Anzeige
Anzeige

Echte Schmankerl – 100 Genussorte in Bayern

Anlässlich des 100-jährigen Freistaat-Jubiläums präsentiert die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Zusammenarbeit mit »essen & trinken« einen kulinarischen Reiseführer.
Echte Schmankerl – 100 Genussorte in Bayern
Der Titel zum Buch.
© LV-Buch im Landwirtschaftsverlag GmbH

Das größte Bundesland der Republik feiert ein zünftiges Jubiläum. Dies wurde zum Anlass genommen die kulinarische Vielfalt des Freistaats auf 271 Buchseiten festzuhalten. Die Auswahl erfolgte durch eine unabhängige Experten-Jury, die ein besonderes Augenmerk unter anderem auf Heimatbezug und Regionalität legte. Das Buch gewährt Einblicke, erzählt Hintergründe, zeigt eindrucksvolle Aufnahmen und stellt Persönlichkeiten vor, die mit ihrer eigenen Geschichte zum kulinarischen Reichtum Bayerns beitragen.

Was Sie erwartet

Das Buch startet im Norden Bayerns im Franken-Gebiet und mündet kurz vor der Landesgrenze zu Österreich im Alpenvorland. Winzer, Bauern, Senner und Brauer, die Produkte aus der Region herstellen und anbieten, kommen zu Wort. Außerdem erfährt man interessante geschichtliche Hintergründe zu den einzelnen Regionen und Gemeinden. Dank der vielen großformatigen Momentaufnahmen wird die Einzigartigkeit der verschiedenen Orte treffend illustriert. Zudem bietet die beigelegte Landkarte im Taschenformat einen guten Überlick über die 100 Genussorte und strahlt in einem schönen Design. Man merkt, dass das Buch mit viel Liebe zum Detail konzipiert wurde und somit einen ganz speziellen Mehrwert bietet. Ganz egal ob Bayer oder nicht Bayer: Es lohnt sich, einen Blick hinein zu werfen

Genussort No. 98

Genussort No. 98 ist das Tegernseer Tal im Alpenvorland von Oberbayern. Die Region ist für die hohe Wasserqualität des Sees, das große Wanderangebot und sein leckeres Tegernseer Bier deutschlandweit bekannt. Darüber hinaus erfährt man im Buch, dass die Region auch dank anderer Flüssigkeiten ein nennenswertes Alleinstellungsmerkmal verdient hat: Milch und Erdöl! Die Kühe verbringen den Sommer in den Bergen bei bewirteten Almen und essen saftiges Heu und schlürfen frisches Bergquellwasser. Hochwertige Heumilch ist das Resultat. Des weiteren soll es einst eine kleine Erdölquelle im Westen des Sees gegeben haben. Ertragreich ist diese nicht, jedoch symbolisch für die Region.

Wo kann man das Buch kaufen?
Das Buch ist für 24,00 Euro im Buchhandel erhältlicht oder online im Thalia-Shop.

VG-Wort Pixel