Anzeige
Anzeige

Geschmackstage 2014

Unter dem Motto „Gemeinsam Geschmack erleben“ finden während der Geschmackstage 2014 vom 26. September bis zum 5. Oktober bundesweit zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt, die auf die regionale kulinarische Vielfalt Deutschlands aufmerksam machen möchten.
Genuss und Esskultur fördern: Geschmackstage Deutschland
Genuss und Esskultur fördern: Geschmackstage Deutschland
© Geschmackstage Deutschland e.V.

Kräuter, Kohl und Kürbis: Während der Geschmackstage 2014, die vom 26. September bis zum 5. Oktober bundesweit ausgerichtet werden, stehen regionale Spezialitäten im Mittelpunkt der verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen. Es soll eine bewusste Genuss- und Esskultur in Deutschland gefördert werden.

Landwirtschaftliche Betriebe, Gärtnereien, Gastronomen, aber auch Kitas, Schul- und Betriebskantinen sowie Hersteller und Vetreiber regionaler Erzeugnisse können sich daran beteiligen. Ziel ist es, auf die vielfältige Esskultur Deutschlands aufmerksam zu machen und lokale Gerichte und Produkte kennen zu lernen und zu probieren.

Und zwar gemeinsam: Essen macht zu zweit, mit Freunden, Kollegen oder mit der Familie gleich doppelt so viel Spaß. Mit den Geschmackstagen soll die Lust am Kochen neu geweckt werden und das Interesse an einer gesunden und leckeren Ernährungsweise gefördert werden.

Die zahlreichen Aktionen rund um die Geschmackstage zeigen, wie viel Spaß es machen kann, gemeinsam zu kochen und zu genießen!

Honigfeste und kulinarische Stadtführungen

Auf dem Honigfest in Wietzendorf in der Lüneburger Heide können beispielsweise verschiedene Honigprodukte entdeckt werden, das Hotel Restaurant Hartmann bietet passend dazu am 27. und 28. September ein dreigängiges Honigmenü an.

In Bremen, Berlin, München, Hamburg und Hannover werden kulinarische Stadtführungen angeboten, auf denen hinter die Kulissen geblickt wird. Die Vielfalt von Kohl kann in Gießen entdeckt werden, wo der Landfrauenverein Gerichte aus verschiedenen Kohlarten zubereitet.

In bayerischen Erding können verschiedene Kartoffelsorten probiert werden, und die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein zeigt, wie gut Klimaschutz schmecken kann.

Die Geschmackstage wurden 2008 von der Initiative des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und des Sternekochs Johann Lafer ins Leben gerufen.

Das komplette Programm finden Sie unter: www.geschmackstage.de

VG-Wort Pixel