
Keine Kühlung, wenig Platz im Auto, mangelhaftes Lebensmittelangebot vor Ort - wer auf Festivals und im Campingurlaub nicht auf frisch gekochte Mahlzeiten verzichten will, muss so manches Hindernis überwinden. Für Kochbuchautor Stevan Paul war es selbst unter widrigsten Umständen nie eine Option, seine kulinarische Restwürde zu opfern, um seiner Vorliebe für Festivals nachgehen zu können. Also machte er sich gemeinsam mit der Fotografin Daniela Haug auf die Reise zu verschiedenen europäischen Festivals, um Überlebensstrategien für den Zeltplatz zu entwickeln.
Beim Lesen der ausgefuchsten Tipps wird schnell klar, dass Paul nicht auf einen gewissen Trend aufspringt, sondern als echter Festivalveteran schreibt. Vor allem sein System der "trinkbaren Kühlelemente" aus gefrorenen Wasserflaschen bewältigt gleichzeitig das Kühlproblem und den Platzmangel. Verschiedene Merkzettel erleichtern das Packen, sowohl zu den Basics für den Festivalbesuch an sich als auch für die Feldküche im Besonderen. Tipps zum platzsparenden Packen von Geschirr und Grundnahrungsmitteln gibt es obendrauf, dazu ausführliche Einführungen in die wohl wichtigsten Instrumente auf dem Zeltplatz: Gaskocher und Grill.
Die Rezepte sind - analog zu einem Festival - bunt gemischt und international verortet. Sie sind einfach und schnell zu bewältigen, ohne auf einen kreativen Dreh zu verzichten. Mit kleinen Symbolen ist gekennzeichnet, welche Rezepte besser zuhause vorbereitet werden und welche sich für die unkomplizierte Zubereitung vor Ort eignen. Grillrezepte wie Fischpäckchen mit Oliven-Rauchmandel-Tapenade oder Pulled-Chicken-Burger treffen auf passende Begleiter wie Würzbutter und italienischen Reissalat, für den Gaskocher gibt es deftige One-Pot-Rezepte wie Salsiccia-Bohnen-Eintopf oder Lamm-Curry. Besonders interessant ist die Rubrik "Astronautenfood", in der Gerichte zum Vorbereiten gezeigt werden, die vor Ort nur noch mit heißem Wasser vermengt werden müssen - klingt komisch, macht aber mit Rezepten wie Asia-Nudeltopf und Safran-Tomaten-Bulgur richtig Appetit.
Fotografin Daniela Haug und Grafikerin Miriam Strobach haben das Kunststück vollbracht, das Festivalfeeling in der Gestaltung des Buches einzufangen. Die verspielten Illustrationen und dem ständigen Wechsel zwischen Konzert- und Foodfotografie sorgen für das bunte Chaos, das auch Festivals ausmacht.
Rezepte aus "Open Air - Das Festival- und Camping-Kochbuch"
Damit die kalten Dosenravioli beim nächsten Mal zuhause bleiben können, gibt es hier drei Rezepte aus Open Air: Chicken Tikka Masala vom Gaskocher, Falscher Pfirsichkuchen vom Grill und Fette Brote zum Vorbereiten.
Rezept: Chicken Tikka Masala

- 4 Hähnchenbrustfilets ohne Haut und Knochen
- 200 g Sahnejoghurt
- 2 Tl Garam Marsala (ersatzweise Currypulver)
- 200 g Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 20 g Ingwer
- 2 El Butterschmalz
- 1 Anisstern (optional)
- 1 Prise Zimt
- 1 Tl Kurkuma
- 1 El Paprikapulver, edelsüß
- 2 El Honig
- 1–2 Msp. Sambal Oelek (optional)
- 500 ml stückiges Tomatenragout
- 250 ml Hühnerbrühe - 1/2 Tl Speisestärke
- Salz
Hähnchenfleisch mundgerecht würfeln und mit 1 El Joghurt und 1 Tl Garam Marsala verkneten. Zwiebeln und Knoblauch pellen, Zwiebeln in Streifen schneiden, Knoblauch würfeln. Ingwer schälen und fein reiben. 2 El Butterschmalz in einem beschichteten Topf erhitzen, Fleisch und Zwiebeln darin hellbraun anbraten. Anisstern, Zimt, Kurkuma und Paprikapulver unterrühren. Honig und Sambal Oelek unterrühren und mit Tomatenragout und Brühe auffüllen. Offen 15 Minuten bei milder Hitze einköcheln lassen. Übrigen Joghurt mit Speisestärke glatt rühren, unter Rühren zum Gericht geben und leicht binden. Mit Salz würzen. Für 4 Personen, 35 Minuten
Rezept: Falscher Pfirsichkuchen

- 4 Pfirsiche oder Nektarinen
- 2 Tl brauner Zucker (ersatzweise Zucker)
- 400 g griechischer Joghurt
- 100 g Frischkäse
- 1 El Zitronensaft
- 1 El flüssiger Honig
- 8 Shortbread-Mürbteig-Kekse (ca. 160 g)
Die Pfirsiche halbieren und mit den Schnittflächen nach unten in eine Grillschale oder auf den sauberen Grillrost setzen. Bei mittlerer bis milder Gluthitze und geöffneter Luftzufuhr 5 Minuten grillen. Wenden, mit braunem Zucker bestreuen und zugedeckt weitere 3 Minuten grillen. Lauwarm abkühlen lassen, dann grob stückeln. Joghurt und Frischkäse mit Zitronensaft und Honig glatt rühren. Kekse zerbröseln und auf Gläser oder Becher verteilen. Frischkäsemasse auf dem Keksbruch verteilen und mit den Pfirsichen toppen. Für 4 Personen, 20 Minuten (plus Abkühlzeit)
Rezept: Fettes Brot

- 50 ml Vollmilch (+ 2 El Milch)
- 3 Eier (M)
- 30 g Zucker
- 1/2 Würfel Hefe
- 60 g Butter in Würfeln
- 400 g Mehl (+ Mehl zum Verarbeiten und Formen)
- 50 g Vollkornweizenmehl
- 1 gestrichener Tl Salz
- 16 Mini-Cabanossis (à ca. 30 g und ungefähr 10–12 cm Länge)
200 ml lauwarmes Wasser mit Milch, 2 Eiern und Zucker in einer Schüssel glatt rühren. Hefe reinbröseln und unter Rühren auflösen. Butterwürfel, Mehl, Vollkornweizenmehl und Salz zugeben und in der Küchenmaschine 10 Minuten kneten. Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur 90 Minuten gehen lassen. Teig auf einer bemehlten Fläche in 16 Stücke à ca. 60 g teilen. Jedes leicht rechteckig ausrollen, 1 Cabanossi auflegen. Teig rund um die Wurst verschließen, die Nahtstellen zudrücken. Auf 2 mit Backpapier ausgelegte Bleche verteilen. Den Ofen auf 175 Grad vorheizen. 1 Ei mit 2 El Milch verrühren und die Brötchen damit bestreichen. Die Brötchen auf den Blechen nacheinander im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 25–30 Minuten goldbraun backen. Für 16 Fette Brote, 30 Minuten (plus 90 Minuten Ruhezeit und 30 Minuten Backzeit)
Open Air: Das Festival- & Camping-Kochbuch von Stevan Paul und Daniela Haug ist im Brandstätter Verlag erschienen, kostet 29,90 Euro und kann hier bestellt werden.