Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegetarische Ernährung: Der Deutsche Vegetarierbund (VEBU) verzeichnet in diesem Jahr bereits einen Anstieg der Mitglieder um 38%. Die Gründe für den Verzicht auf Fleisch sind vielseitig: Die Umwelt- und Klimaproblematik, Massentierhaltung, Lebensmittelskandale, aber auch gesundheitliche Probleme können zu einer Ernährungsumstellung führen.
Bundesweite Aktionen versuchen, das Bewusstsein für eine vegetarische Lebensweise zu erhöhen. Unter anderem haben inzwischen zahleiche deutsche Städte den "Veggie-Day" eingeführt: Donnerstags gibt es in Schulen, Kantinen und Mensas ausschließlich vegetarische Gerichte.
Der internationale Weltvegetariertag wurde bereits 1977 von der North American Vegetarian Society ins Leben gerufen. Seither steht mit Startschuss am 1. der gesamte Oktober unter dem Zeichen des vegetarischen Lebensstils.
Lesetipps rund um ethische Fragen und Informationen zum Thema Vegetarismus finden Sie hier.