Die Stadt als Wohlfühlzone für Honigbienen
Honigbienen brauchen Blütenpflanzen und umgekehrt. Die fleißigen Insekten fliegen von Blüte zu Blüte und sammeln Nektar und Pollen. Dabei bestäuben sie auch die jeweiligen Pflanzen. Das macht sie unerlässlich für den Erhalt unseres Ökosystems. Im ländlichen Raum haben es Bienen mittlerweile häufig schwer Nahrung zu finden und zu überleben. Ein Grund: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, zum Beispiel gegen Insekten.
Wie gut, dass sich Honigbeinen auch in Städten wohlfühlen und dort ungestört ihrer Arbeit nachgehen können. Bäume und Sträucher in Parks und Schrebergärten, Straßenbegleitgrün oder Blumen in Balkonkästen – in der urbanen Natur finden sie so einiges Unberührtes zum Bestäuben. Warum also nicht auch in der Stadt imkern? Das sogenannte Urban Beekeeping (Stadtimkern) eröffnet Honigbienen neue Lebensräume und Städtern eine gute Möglichkeit, sich ein Stück Natur und Ruhe in den stressigen Alltag zurückzuholen.

auf einer Dachterrasse in Hamburg

von There is a bee on the roof
So ging es auch den Gründern von There is a bee on the roof. Als Ausgleich zu ihren Jobs in der Luft- und Raumfahrtindustrie, waren sie auf der Suche nach einem sinnvollen Hobby. Warum nicht mit dem Imkern anfangen? Also begann für die Wahl-Hamburger ein neuer spannender Abschnitt. Bevor es richtig losgehen konnte, mussten wichtige Dinge erledigt werden: das passende Dach finden, ein Bienenvolk kaufen, Bienenstöcke, Smoker, Rähmchen, Wachs und viele weitere Materialien anschaffen. Dann ging es an das Know-how – denn Imkern will gelernt sein! Über einen Imker aus dem Bekanntenkreis eigneten sie sich das nötige Wissen an und brachten sich mit Videos und Büchern vieles selbst bei. Noch immer lernen die Hobby-Imker ständig dazu. „Die Imkerei ist so eine breite Welt, dass man nie genug darüber weiß!“, so Jean-Baptiste einer der Gründer von There is a bee on the roof.
Auch bei der Wahl der Bienen gibt es einiges zu beachten. So ist es laut Jean-Baptiste sehr wichtig, europäische Rassen zu halten, sodass diese auch zu den lokalen Blumen passen und um Bienenkrankheiten zu verhindern. Daher halten die Hobbyimker Carnica-Bienen – eine bei Imkern sehr beliebte Honig-Bienenrasse. Die Bienenstöcke der Hobby-Imker stehen aktuell auf Dachterrassen in den Hamburger Stadtteilen Neustadt, Eimsbüttel und Rotherbaum.
Regionaler Honig schmeckt!
Honig gibt es in Hülle und Fülle in jedem Supermarkt zu kaufen. Der süße Aufstrich schmeckt nicht nur super auf dem Frühstücksbrötchen, er enthält auch viele gesunde Nährstoffe. Wer sicher gehen möchte, heimischen Honig zu kaufen, sollte einen Blick aufs Etikett werfen. Häufig stößt man dabei auf die Kennzeichnungen „Mischung von Honig aus EU-Ländern“, „Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“ oder „Mischung von Honig aus Nicht-EU-Ländern“. Hier können Sie davon ausgehen, dass es sich um importierte Ware aus anderen Ländern handelt. Bei Honig mit dem Siegel „Echter Deutscher Honig“ oder Honig mit dem Vermerk „aus Hamburg“ oder „aus Berlin“ können Sie sicher sein, dass er auch aus Deutschland, bzw. der Region kommt.
Die Gründer von There is a bee on the roof ernten ihren Honig als Frühlings- und Sommerhonig zweimal im Jahr. Nachdem der Honig geerntet wurde, wird er kaltgeschleudert und gefiltert. Nach zwei bis dreiwöchiger Reifung findet er dann seinen Weg ins Glas und in einige ausgewählte Hamburger Läden. Es gibt aber auch einige Onlineshops, in welchen lokal produzierter Honig angeboten wird.

von herr biene
Einer von ihnen ist der Onlineshop herr biene. Die Bienenstöcke von herr biene stehen an festen Standorten in den Hamburger Stadtteilen Eimsbüttel und Eppendorf. Neben leckerem Honig in stylischen Gläsern werden im Onlineshop auch andere Produkte um die kleinen Insekten verkauft. Ein Highlight: edle Honigpralinen aus dunkler Schokolade gefüllt mit feinem Honig. Den Honig im Glas gibt es in den Varianten cremig und flüssig zu kaufen. Außerdem bietet herr biene aromatischen Waldhonig aus dem Schwarzwald an.

von der Imkerei Fließgold
Auch in unserer Hauptstadt gilt dem Stadthonig ganz besonderes Interesse und die Stadtimkerei boomt. Einer der Anbieter ist die biozertifizierteImkerei Fließgoldaus Berlin. Bei Fließgold packt die ganze Familie mit an. Der sechsköpfige Familienbetrieb hält seine Bienen an verschiedensten Standorten Berlins – darunter eine Dachterrasse am Alexanderplatz, ein Park am Nordbahnhof und eine Streuobstwiese am Wannsee. Im Onlineshop gibt es neben bunten Honigsorten auch Bienenwachskerzen oder Geschenksets mit dem schmackhaften Honig zu kaufen.

von nearBees
Wenn Sie sich selbst einmal einen Überblick über Imker in Ihrer Nähe verschaffen wollen, werden Sie auf dem Portal nearBees fündig. Einfach den Standort eingeben und schon werden heimische Imker im Umkreis angezeigt. Den Honig vom gewünschten Bienenvolk kann man sich online direkt nach Hause bestellen. nearBees bietet außerdem weitere interessante Leistungen wie eine Bienenpatenschaft an. Auch Veganer oder diejenigen, die keine Honigfans sind, können den Bienen etwas Gutes tun – mit der Saatgutmischung Bienenweide. Schnell eingepflanzt, können Sie sich ganz bald an bunten Blumen erfreuen und die eigene Umgebung wieder attraktiver und abwechslungsreicher für die fleißigen Helferlein gestalten. Vom hübschen Blütenparadies werden auch andere wichtige Bestäuber, zum Beispiel Wildbienen oder andere Insekten angelockt.
Sind Sie auf den Geschmack gekommen oder können sich vielleicht sogar vorstellen selbst zu imkern? Dann können Sie sich beim Deutschen Imkerbund umfangreich über alle Voraussetzungen und Vorgaben informieren.