Anzeige
Anzeige

Federweißer

Bald lockt der spritzig-frische Geschmack von Federweißer. Genießer können sich jetzt auf den jungen Wein und seine deftigen Begleiter wie zum Beispiel Zwiebelkuchen freuen.

Federweißer wird aus weißen Rebsorten gepresst. Hat deren Gärung begonnen, wird Hefe zugesetzt, die den Traubenmost weiter gären lässt. Der Zucker der Trauben verwandelt sich in Alkohol und Kohlensäure und es entsteht durch die Hefeteilchen eine charakteristische trübe Färbung. Ab einem Alkoholgehalt von 4 Prozent gilt der Most als Federweißer. Anfangs schmeckt er noch sehr süß, entwickelt aber mit der Zeit und steigendem Alkoholgehalt ein frisch-herbes Aroma. Ist der Federweißer für den eigenen Geschmack noch zu süß, kann man ihn bei Zimmertemperatur lagern, um den Gärungsprozess zu beschleunigen.

Mancherorts wird der Federweißer wegen seines prickelnden Geschmacks auch “Sauser“, “Rauscher“ oder “Bitzler“ genannt. Traditionell werden zum spritzigen Getränk Varianten von Zwiebelkuchen und Quiche oder auch Esskastanien serviert. Wir haben einige leckere Rezepte für Sie:

Federweißer wird aus hellen Trauben gewonnen
Federweißer wird aus hellen Trauben gewonnen
© Olena Mykhaylova
VG-Wort Pixel