
Inspiriert vom Baushausstil und dem in der Chemie-Praxis gebräuchlichen entwickelte der deutsche Chemiker Dr. Peter J. Schlumbohm die Chemex-Kaffee-Karaffe und verband dabei Funktionalität mit zeitlosem Design. Auch heute besteht die Chemex noch in ihrer Ur-Form aus mundgeblasenem hitzebeständigem Glas und einem wärmeisolierenden Holzgriff, der mit einem Lederband fixiert wird.
Die schlichte Glaskaraffe ist bei Kaffee-Puristen und Design-Liebhabern gleichermaßen beliebt. Zugegeben, das Zubereiten des Kaffees erfordert etwas mehr Geduld, als einfach nur den Knopf einer Maschine zu drücken. Genau das ist es aber, was die Kaffee-Zubereitung mit der Chemex ausmacht. Jeder der Schritte, die zu dem feinaromatischen Kaffee führen, werden sorgfältig durchgeführt. So geht jede Tasse mit einem kleinen Zeremoniell einher.
Filterkaffee der Extraklasse
Bei der Zubereitung mit der Chemex-Karaffe wird der Kaffee durch einen Papierfilter gefiltert. Das Ergebnis ist ein Kaffee mit weniger Volumen oder Körper, der ein besonders feines und ausgeprägtes Aroma besitzt. Da die Chemex-Filter dicker als herkömmliche Kaffee-Filter sind, braucht das heiße Wasser mehr Zeit, um durch Kaffee und Filter zu gelangen. Die Kontaktzeit von Kaffee und Wasser ist länger, so können mehr Aromen vom Wasser aufgenommen werden.
„Das Leben ist lang genug für handgebrühten Kaffee.“ Ganz im Sinne der Slow Food Bewegung wird die Zubereitung von Kaffee wieder zelebriert und sich die Zeit genommen, eine exzellente Tasse Kaffee per Hand aufzubrühen und zu genießen.
Die Chemex ist unter anderem bei Coffee Circle
erhältlich.