VG-Wort Pixel

10 Fragen an Christina Fischer

Dieses Mal hat sich Christina Fischer, Sommelière und Autorin des Buches "Wein und Speisen" unseren kulinarischen Fragen gestellt.

1. Welche drei Lebensmittel hast Du immer im Kühlschrank?

Frische, geschmackvolle Tomaten, einen guten Ziegenkäse und Kult-Schwarzbrot der Kölner Bäckerei Zimmermann.

2. Welche Utensilien sind in Deiner Küche unverzichtbar?

Verschiedene Olivenöle von mild bis kräftig, Fleur de sel, guter Pfeffer, die Gewürzmischungen von Ingo Holland, charaktervolle Rieslingtypen, ziselierte Burgunder, eiskalter Bollinger und gut gekühlter Kochwein.

3. Wie häufig stehst Du selbst am Herd?

Eigentlich fast jeden Tag, mehr oder weniger intensiv. Kochen entspannt mich und gibt mir Zeit, mit meinem Mann ein Schwätzchen zu halten.

4. Welches ist Dein Lieblingsrestaurant?

Die Sommelière Christina Fischer ist auch Inhaberin des Kölner Restaurants "Fischers Weingenuss & Tafelfreuden"
Die Sommelière Christina Fischer ist auch Inhaberin des Kölner Restaurants "Fischers Weingenuss & Tafelfreuden"
© Fackelträger Verlag

Der Schwan auf der Dürener Strasse in Köln: köstliches, frisch gezapftes Gaffel Kölsch und Küche wie bei Muttern. Auch das Moissonnier auf der Krefelder Strasse in Köln – seit gut einem Vierteljahrhundert servieren Vincent und Liliane erlebnisreiche, höchst geschmackvolle Küche mit großartigen, mir oftmals unbekannten Weinen. Drittens: Frank Buchholz in Mainz. Hier gibt's mediterrane Küche mit modernistischen Einflüssen, unprätentiös umgesetzt.

5. Was ist das kurioseste Gericht, das Du je gegessen hast?

Gekochte Hühnerfüße in Hongkong.

6. Womit kommst Du morgens in die Gänge?

Mit guter Laune, einer Kanne frisch gebrühtem Assamtee, der Tageszeitung, einer prasselnden Dusche und einem liebevoll belegten Schwarzbrot.

7. Welches Gericht servierst Du für Gäste?

Mit einem Gericht komme ich selten aus. Bin eher maßlos, wenn es um kulinarische Erlebnisse geht… Wenn es schnell gehen muss, sorgt ein Rote-Bete-Carpaccio (aus frisch gekochten Exemplaren) mit Ziegenfrischkäse, Fleur de sel, frisch gemahlenem Pfeffer und kräftigem Olivenöl immer für ein geschmackliches Aha. Zum Hauptgang kommt meist ein gutes Stück Fleisch auf den Tisch, was mit viel Zeit ganz langsam vor sich hinbruzzeln konnte. Als krönenden Abschluss könnte ich mir einen Schokoschmelz vorstellen – also einen kleinen Schokoladenkuchen, der innen noch flüssig sein sollte, wenn er aus dem Ofen kommt – mit frischen Orangenfilets in Grand-Marnier mariniert, begleitet von einem sehr guten Vanilleeis.

8. Was ist Dein absolutes Lieblingsgericht?

Ein gutes Stück Fleisch oder Fisch mit saisonalen Gemüsesorten. Hört sich vermutlich banal an, kann aber sehr vielfältig zubereitet werden. Je nachdem, welche Garmethoden, Gewürze, Kräuter und weitere Zutaten man einsetzt, kann es zu wunderbaren spannungsreichen Ergebnissen kommen. Wichtig sind natürliche Herkunft und die entsprechende Frische der Lebensmittel. Das steht für mich klar im Vordergrund.

9. ...und was geht gar nicht?

Imitierte molekulare Küche! Halbherzig einem vermeintlichen Trend folgend. Wer sich dieser hochinteressanten Entwicklung verschreibt, sollte dann auch wissen, wie es geht.

10. Und welchen Wein trinken Sie zum Lieblingsgericht?

Als Autorin des Buches „Wein & Speisen – Eine Leidenschaft mit System“ müsste ich jetzt ganz klar antworten: Den Wein, der am besten passt. Aber manchmal kommt es anders, zweitens als man denkt. Zunächst steht doch der unbeschwerte, genussvolle Geschmack im Vordergrund. Wenn der Wein dann noch passt, bestens! Der Rest ist wie mit allen Dingen im Leben: Wer mehr wissen möchte, wird sich in aller Ruhe mit dem Thema beschäftigen und sein Wissen entsprechend vertiefen, zum Beispiel bei www.wein-und-speisen.com. Wer schmecken kann, ist dabei klar im Vorteil.