Anzeige
Anzeige

Hähnchen richtig zubereiten

Masthähnchen sind relativ anfällig für Krankheiten, sodass bisweilen auch keimbelastete Produkte in den Kühlregalen der Supermärkte landen. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei Einkauf und Zubereitung achten können.
Rohes Hähnchen: ein empfindliches Lebensmittel
Rohes Hähnchen: ein empfindliches Lebensmittel
© Senol Yaman

In der konventionellen Haltung von Masthähnchen ist es erlaubt, 22 bis 25 Tiere auf einem Quadratmeter zu halten. Durch die enge Haltung sind die Tiere oft besonders anfällig für Krankheiten. Aus diesem Grund wurden sie in der Vergangenheit vorsorglich mit Antibiotika behandelt, die im Nebeneffekt auch für ein schnelleres Wachstum sorgten. Heute ist diese Praxis in Deutschland verboten, Antibiotika dürfen nur im Krankheitsfall gegeben werden. Die große Problematik eines prophylaktischen bzw. regelmäßigen Einsatzes von Antibiotika ist die langfristige Entstehung von resistenten Keimen. Diese sind gegen den Einsatz bestimmter Wirkstoffe immun und können in das unverarbeitete Lebensmittel gelangen.

Tiere bei Bioland, Neuland und Demeter

In der Bioland- oder Neuland-zertifizierten Haltung von Masthühnern dürfen im Stall höchstens 10 Tiere pro Quadratmeter gehalten werden, zusätzlicher Auslauf ist vorgeschrieben. Bei Neuland und den großen Bio-Verbänden wie Bioland und Demeter ist zudem ein Außenklimabereich vorgesehen. Außerdem haben die Tiere mehr Zeit zum Aufwachsen.

Wichtig: Hygiene und Zubereitung

Doch auch ein Siegel schützt nicht generell vor keimbelastetem Fleisch: Denn Keime können auch nachdem das Fleisch den Zuchtbetrieb verlassen hat durch anschließende Hygienefehler beim Transport oder während der Weiterverarbeitung ins Lebensmittel gelangen. Mit sorgfältiger Küchenhygiene und der richtigen Zubereitung können wir bei der Zubereitung zu Hause das Risiko von Infektionen durch vom Fleisch übertragene Keime verringern:

Halten Sie die Kühlkette ein. Transportieren Sie Geflügel in der Kühltasche schnellstmöglich nach Hause und lagern Sie TK-Ware sofort im Tiefkühlfach, frische Ware im Kühlschrank. Bewahren Sie frisches Hähnchenfleisch immer in einem geschlossenen Behältnis im Kühlschrank auf und bereiten Sie es unbedingt vor dem Verbrauchsdatum zu. Lassen Sie TK-Geflügel im Kühlschrank auftauen. Fleisch und Tauwasser sollten dabei nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen. Entsorgen Sie die Verpackung und das Tauwasser, und reinigen Sie alle Utensilien, die beim Auftauen verwendet wurden, gründlich.

Das Fleisch unter fließendem Wasser abspülen und mit Einwegtüchern abtupfen. Die Einwegtücher sofort wegwerfen. Spülen Sie alle Messer, Teller und Schneidbretter, die mit dem Fleisch in Kontakt gekommen sind, sofort mit heißem Wasser ab und trocknen Sie sie ab. Benutzen Sie für andere Zutaten eigene Messer und Schneidbretter. Bei der Zubereitung sollte das Fleisch bei gleichmäßiger Hitzezufuhr an allen Stellen für mindestens je 2 Minuten über 70 Grad Celsius erhitzt werden, um eventuell vorhandene Keime abzutöten.

Händehygiene: Waschen Sie nach jedem Arbeitsschritt die Hände mit warmem Wasser und Seife und trocknen Sie sie mit einem für die Hände vorgesehenen Handtuch oder einem Einwegtuch gut ab. Achten Sie außerdem auf alle weiteren Aspekte der Küchenhygiene.

VG-Wort Pixel