Anzeige
Anzeige

The World´s longest Food Chain

Mitmachen durch Mitessen. Das österreichische Kunstprojekt "The World´s longest Food Chain" regt zum internationalen Nahrungsaustausch an. Auch Sie können Mitfüttern.
Die südafrikanischen Hells Angels reichen Popcorn weiter
Die südafrikanischen Hells Angels reichen Popcorn weiter
© worldlongestfoodchain

Essen ist die sozialste Aktivität überhaupt - schon Jesus Christus brach gemeinsam mit seinen Jüngern das Brot. Die Wiener Künstlerin Dominika Oya hat es sich zum Ziel gesetzt, die Welt kulinarisch zu verbinden und dafür die längste Essenskette der Welt initiiert. Dank des Internet geht das ganz einfach: Auf der ganzen Welt sind die Menschen aufgefordert, sich selbst beim Essen zu filmen. Was und wo gegessen wird, ist egal, nur muss das Video nach einem bestimmten Schema aufgebaut sein: "Give and get, get and pass on", also das Essen von links in Empfang nehmen, essen und nach rechts weiterreichen. Das Video wird dann einfach auf www.worldslongestfoodchain.com hochgeladen und reiht sich dort automatisch in die Essenskette ein.

Aktuell sind 118 Videos hochgeladen, die Teilnehmer kommen aus Österreich, Italien, Frankreich, Japan, den USA, und sie essen die unterschiedlichsten Sachen: Laura aus Wien liebt Reiswaffeln, Igor aus Serbien isst Schnitzel und die Hells Angels aus Südafriks stehen auf Popcorn. Was mögen Sie?

VG-Wort Pixel