
Viele Lebensmittel scheitern an Handelskriterien für Aussehen und Form und landen nicht auf dem Teller sondern im Müll. Am Samstag zeigen Koch Wam Kat und seine Helfer in München, was man aus aussortiertem Gemüse Leckeres zaubern kann. Gegessen wird das Menü gemeinsam mit bis zu 1000 Menschen an einer langen Tafel. Am Tisch informieren und diskutieren Organisatoren und Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit regionalen Erzeugern und Landwirten über die Zukunft der europäischen Landwirtschaftspolitik.
Im Anschluss an die Aktion starten die Teilnehmer des "Good Food Marchs" zu einer vierwöchigen Tour nach Brüssel. Anlass für die europaweite Tour, die mit Fahrrädern und Traktoren bewältigt wird, ist die Reform der EU-Agrarpoltik ab 2013, mit der die Weichen für die Agrarförderung und Agrarpolitik der nächsten zehn Jahre gestellt werden sollen. Verschiedene Organisationen, Umwelt- und Tierschützer, Landwirte und Verbände wollen mit dem Marsch nach Brüssel für die Berücksichtigung einer nachhaltigen Landwirtschaft und die Stärkung regionaler bäuerlicher Betriebe innerhalb der Agrarreform eintreten. Aus anderen europäischen Ländern sind ebenfalls Aktivisten und Landwirte auf anderen Routen nach Brüssel unterwegs. Während der Touretappen finden europaweit Aktionen, Demonstrationen, Kundgebungen und Diskussionsveranstaltungen statt. Die Teilnehmer werden durch eine mobile Küche auf ihrem Weg mit Essen versorgt, das aus Lebensmittelspenden und ungenormtem Gemüse gekocht wird.
Der "Good Food March" endet am 19. September im europäischen Parlament in Brüssel mit einer Konferenz, die eine Plattform zum Austausch der verschiedenen Positionen bieten soll. An der Konferenz nehmen unter anderem auch der EU-Kommissar für Landwirtschaft Dacian Ciolos, der Präsident des europäischen Parlaments Martin Schulz und der internationale Präsident von Slow Food Carlo Petrini teil.
Termin: Samstag, 25. August 2012
von 13:00 bis 15:30 Uhr
Ort: Odeonsplatz, München
Mehr Informationen unter: