Wer beim letzten BergWeinLeuchten keine Zeit hatte oder zu weit weg wohnte, hat dieses Wochenende erneut die Gelegenheit, Weinlagen hell und bunt erleuchtet zu sehen. Diesmal lädt der VDP Wein- und Naturliebhaber in Baden, an der Nahe und an der Mosel ein, der Erleuchtung der dortigen Lagen beizuwohnen. Im Rahmenprogramm wird es erneut kulinarische und musikalische Akzente der Regionen zu genießen geben.
Der zweite Teil von BergWeinLeuchten beginnt am 7. Mai an der Mosel. Die Illumination der Winninger Uhle als Europas größte zusammenhängende Terrassenlage beginnt um ca. 21.00 Uhr und wurde dieses Jahr entworfen von Ingo Bracke, einem renommierten Licht-Skulpteur. Mit Voranmeldung können Sie die Beleuchtung vom Schiff aus erleben, wo es auch eine Verkostung ausgesuchter Weine gibt.
Am 8. Mai wird der Mauerberg in Baden-Baden hell erleuchtet. Bereits ab 14.00 Uhr sind Sie eingeladen, sich am Fuße des Berges durch die Weine der Region zu schmecken, ab 18.00 Uhr soll mit der bunten Beleuchtung der Lagen begonnen werden. Wer die Erleuchtung in aller Stille und ohne geselliges Rahmenprogramm erleben möchte, hat dazu am 9. Mai nochmals Gelegenheit.
Ebenfalls am 8. Mai wird die Kupfergrube bei Niederhausen an der Nahe erleuchtet. Ab 20.00 Uhr soll mit der Beleuchtung begonnen werden, musikalisch untermalt von der Jazzband Original Salzsieders und kulinarisch begleitet von regionalen Spezialitäten. Bereits im Vorfeld der Erleuchtung wird eine Jahrgangsverkostung stattfinden, im Anschluss hält Dr. Daniel Deckers, Redakteur der FAZ, einen Vortrag zur Geschichte des Deutschen Weines. Der Eintritt zu den Veranstaltungen kostet ohne Verkostung und Vortrag 10 Euro, ansonten 20 Euro.