Über mehrere Jahrtausende wurde Saatgut von Bauern und Gärtnern kultiviert. Es gab unzählige Sorten beispielsweise von Mais, Weizen und Reis. Die Vielfalt war groß, in den letzten Jahrzehnten fand jedoch eine rasante Veränderung statt. Weg von der freien Nutzung von zahlreichen Samen, hin zu einem globalen Saatgutmarkt, patentierten Getreidesorten genetisch identischen Monokulturen und Lizenzgebühren.
Der Dokumentarfilm Unser Saatgut zeigt mit kraftvollen Bildern die Entwicklung der Saatgutvielfalt und inwieweit diese Vielfalt bereits gefährdet ist. Bauern, Gärtner, Wissenschaftler und kleine Saatgutbesitzer kommen zu Wort. Sie sprechen über ihre Erfahrungen, Sorgen und Wünsche und über die lebenswichtige Bedeutung des Saatguts für unsere Zukunft. Projekte werden vorgestellt, Samen-Bibliotheken, Gemeinschaftsgärten. Und Menschen, die sich für einen nachhaltigen und freien Umgang mit Saatgut einsetzen. Sehr sehenswert!
Der Film kommt am 11. Oktoberin die Kinos.
Weitere Informationen unter www.wfilm.de/unser-saatgut
