Anzeige
Anzeige

Pop-up Restaurant für mehr Klima-Transparenz beim Essen

Welchen CO2-Fußabdruck hat mein Essen? Das fragen sich immer mehr Verbraucher:innen. Die Bohlsener Mühle möchte hierbei für mehr Transparenz sorgen. Im Pop-up Restaurant im foodlab in Hamburg bietet der Bio-Getreidespezialist aus Niedersachsen in Zusammenarbeit mit renommierten Köch:innen "Klima-Bowls" und "Fruchtfolge-Menüs" an. Anhand eines CO2-Rechners wird sichtbar, wie weit oder kurz die Bowl-Zutaten gereist sind, um in der Schüssel zu landen.
Kurzstrecke Bowl Bohlsener Mühle Pop up Restaurant März 2022
Klimafreundliches Essen: "Kurzstrecken-Bowl" mit Quinoa aus Deutschland
© Thorsten Scherz, www.thorstenscherz.de für Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG


Zum Frühstück Klimastulle oder Porridge, Mittags eine Klimabowl "Langstrecke", "Mittelstrecke", "Kurzstrecke" oder selbst zusammengestellt. Anhand eines CO2-Rechners können die Gäste neben der kulinarischen auch die eigene Klimaentscheidung mit einbeziehen. Soll es zum Beispiel Bio-Quinoa aus Bolivien oder Deutschland sein? Je regionaler die Bowl, desto weniger CO2-Verbrauch und günstiger ist sie. Hier geht es zum Bowl-Rechner. Den Mittagstisch verantwortet in den insgesamt vier Wochen der Küchenchef Mitch Hein. Für einen kleinen Vorgeschmack: Die "Kurzstrecken-Bowl" ist eine köstliche, gesunde Kombination aus Quinoa und Hirse aus Deutschland, Quick pickle Karotte, fermentierten Kürbis, Grünkohl, gerösteten Brotwürfeln, veganer Garlic-Mayonnaise und Erbsen-Guacamole (Peacamole).

foodlab Hamburg
Das "foodlab": Essen mit Blick aufs Wasser in der Hamburger Hafencity
© foodlab

Von Donnerstags bis Montags wechseln sich im Pop-up Restaurant diese Hamburger Gastköch:innen am Abend ab und kochen ihre kreativen Dinner Menüs: Marianus von Hörsten aus dem Restaurant Klinker, Thomas Sampl aus der Hobenköök, Nóra Horváth – ehemals aus dem Bistro Spajz – sowie Köchinnen von Chickpeace. Unter dem Motto "Fruchtfolge-Menü", werden hier Lebensmittel berücksichtigt, die Landwirte für eine abwechslungsreiche Fruchtfolge auf ihren Äckern anbauen und damit für mehr Vielfalt und gesunde, fruchtbare Böden sorgen.
Weitere Informationen dazu gibt es auch vor Ort. Neben veganen und vegetarischen gibt es auch Gerichte mit Fleisch oder Fisch. Also nichts wie hin, ins Pop-up Restaurant der Bohlsener Mühle, wunderbare und einmalig kreierte Gerichte genießen und dabei mehr über den CO2-Fußabdruck und die Auswirkung auf die Bodenqualität erfahren: vom 4.3. – 31.3.2022 im foodlab Hamburg.
Alle Infos zum Pop-up Restaurant und den Menüs: bohlsener-muehle.de

Tickets für die Fruchtfolge-Menüs: bohlsener-muehle.de/foodlab

Weitere Infos zur Bohlsener Mühle: bohlsener-muehle.de

VG-Wort Pixel