Anzeige
Anzeige

Tel Aviv – eine Liebeserklärung

Seit September dieses Jahres ist das Kochbuch "Tel Aviv – Food.People.Stories." auf dem Markt. Ein Familienprojekt der Familie Molcho, das mit viel Leidenschaft und Herz auf 279 Seiten umgesetzt wurde.

Die Geschichte hinter dem Buch

Tel Aviv – eine Liebeserklärung
Haya Molcho mit ihren Söhnen Elior, Ilan, Nadiv und Nuriel
© Nuriel Molcho

Das Kochbuch zeigt Gesichter, erzählt Geschichten und verführt Gaumen auf einer kulinarischen Reise durch Tel Aviv, der Heimatstadt von Haya Molcho. Sie und ihre vier Söhne zeichnen mit ihren Begegnungen, ob auf Tellern oder in Persona, ein authentisches Bild von Tel Aviv. Der Puls der Stadt kommt einem selten so nahe wie in diesem Buch.

NENI – ein Familienunternehmen

Die Wahlwienerin Haya Molcho gründete mit Ihren Söhnen 2009 das NENI, ein Restaurant auf dem Wiener Naschmarkt. Seither vergrößerte sich das Familienunternehmen stetig und etablierte sich zu einer europaweiten Marke mit Restaurants, einer Kochschule, einer eigenen Produktlinie und Kochbüchern.

Das Kochbuch

Tel Aviv – eine Liebeserklärung
Sabich – ein original israelisches Gericht
© Nuriel Molcho

Alle Rezepte des Kochbuchs wurden in Tel Aviv im Burek, einer Werkhalle, die zu einem Studio und einer großzügigen Küche umgebaut wurde, entwickelt und abgelichtet. In zwei intensiven Wochen tauchten Haya Molcho, ihre Söhne Elior, Nuriel, Ilan und Nadiv und ihr Team in die kulinarische Welt der Stadt ein. Darüber hinaus stellt das Buch verschiedene Persönlichkeiten der Stadt vor, die mit ihren ganz eigenen Geschichten der Stadt Farbe und Form verleihen.

Persönlichkeiten aus Tel Aviv

Heela Harel ist eine dieser Persönlichkeiten und wird im Buch als „Die urbane Pflanzensammlerin“ vorgestellt. Weggeworfenes verwandelt sie in Kunstwerke. Nebenbei ist sie Kräuter-Expertin, die sie über die Grenzen ihres Gemeinschaftsgartens hinaus in ganz Tel Aviv sammelt. Bei ihren botanischen Stadtführungen kann man sein Wissen über Stadtkräuter erweitern und die Küstenstadt von einer ganz anderen Seite kennenlernen.

Tel Aviv – eine Liebeserklärung
Das Burek: Werkhalle, Küche und Partylocation
© Nuriel Molcho

„Der Überlebenskünstler“ Mati Landstein erzählt in seiner Eckkneipe Mati Matalon 41 seine rührend, ergreifende Lebensgeschichte. Davon, wie er als Sohn eines jüdischen Paares schon in jungen Jahren seine Familie verliert, den zweiten Weltkrieg überlebt und nach mehreren gewollten und ungewollten Zwischenstationen in Brasilien seine Ehefrau kennenlernt, eine Familie gründet und Mitte der 70er Jahre zurück nach Israel zieht, wo er sein Restaurant Mati Matalon 41 eröffnet.

Als Foodblogger und Taxifahrer bestreitet Kobi Rubin „Der Navigator“ seinen Alltag in Tel Aviv. Wenn er neue Restaurants testet gibt er sich nicht zu erkennen, außer es schmeckt ihm außerordentlich gut. Familie Molcho beschreibt eine sehr unterhaltsame Stadttour auf vier Rädern, die sie zu Kobi’s liebsten Orte für die bezahlbare und beste Küche Tel Avivs führt.

Kulinarische Inhalte

Alle vorgestellten Personen und Rezepte gliedern sich in fünf Kapitel. Es gibt vegetarische Gerichte, Fleisch, Fisch und die absoluten Küchenbasics, wie zum Beispiel Focaccia oder Gewürzmischungen. Den Abschluss machen süße Rezepte.

Fürs Auge

Neben den spannenden Inhalten sprechen die starken Bilder ihre ganz eigene Sprache und geben dem Buch eine besondere Seele. Sie fangen die Charaktere der Orte und Menschen auf eine einzigartige Weise ein. Die Bilder sind modern, strahlen Frische aus und sind eine Hommage an Tel Aviv.

Fazit

Tel Aviv – eine Liebeserklärung
Der Titel zum Kochbuch
© Christian Brandstätter Verlag GmbH & Co KG

Das Kochbuch zeigt eindrücklich den kulinarische Reichtum der israelischen Küstenstadt und macht Lust darauf, Tel Aviv mit allen Sinnen live erleben zu wollen. In dem Trailer zum Buch bekommen Sie einen Eindruck mit wie viel Freude, Schweiß und Herzblut das Projekt umgesetzt wurde.

Tel Aviv – Food.People.Stories. ist beim Brandstätter Verlag für 35,00 Euro erhältlich.

Autoren dieses Buches sind Ellen Lewis und Walther Hetzer. Die Rezepte wurden von Haya Molcho und Elihay Biran entwickelt.

VG-Wort Pixel