Anzeige
Anzeige

Der Kreis des Lebens

In einer dreiteiligen Sendung macht sich arte auf eine spannende Reise ins Innere des menschlichen Körpers und erklärt so die Funktionsweise von Gehirn, Bewegungsapparat und Nahrungsaufnahmen.
Kochen: Zentrale Kulturtechnik des Menschen
Kochen: Zentrale Kulturtechnik des Menschen
© arte/WDR / © Bilderfestt/Dietmar Lyssy

Im Alter von 75 Jahren trifft Anna Martin eine Entscheidung: Sie wird die Leitung ihrer Firma abgeben und sich ins Privatleben zurückziehen. Die dreiteilige Dokumentationsreihe "Kreis des Lebens" verfolgt Annas Lebensgeschichte bis in ihre frühe Kindheit zurück. Im Mittelpunkt der ersten Folge stehen das Gehirn und die Fähigkeit, ein Leben lang zu lernen. Die zweite Folge untersucht die Funktionsweise des Bewegungsapparates. Die dritte und letzte Folge schließlich beschäftigt sich mit dem elementarsten Trieb des Menschen, dem des Essens. Anhand von Stationen in Anna Leben wird zum Beispiel erklärt, warum Kochen als Kulturtechnik für den Siegeszug des Menschen so wichtig war. Außerdem versuchen Forscher der Universität Tübingen zu klären, ob die internationale Fettepidemie gefährlicher ist als die Vogelgrippe. Bakterienforscher aus Potsdam erklären, welche Rolle die Muttermilch für eine lebenslang gesunde Verdauung spielt und Spezialisten für frühkindliche Ernährung berichten, dass gestillte Kinder eine bessere Darmflora entwickeln. Außerdem dreht sich natürlich alles um feines Essen. Anna und ihre legendären Rezepte voller Geschmack, Gewürzen und Aroma zeigen, dass es beim Essen um viel mehr als Nahrungsaufnahme geht: Essen ist Genuss.

"Kreis des Lebens: Wie wir lernen" am Montag, 14.02.2011 um 8.00 Uhr, "Kreis des Lebens: Wie wir uns bewegen" am Dienstag, 15.02.2011 um 8.00 Uhr und "Kreis des Lebens: Wie wir essen" am Donnerstag, 17.02.2011 um 8.00 Uhr auf arte.

VG-Wort Pixel