In Weinschaum überbackene Austern an Kresse und Spinat, Ente à l'Orange und Birne Helene: Für das Menü der ersten Folge der zehnteiligen Dokureihe ließ sich Sternekoch Michel Roth von Produkten und kulinarischen Vorlieben aus der Zeit Marie Antoinettes inspirieren. Die erste Folge heißt dann auch ganz treffend "Was Marie Antoinette liebte". Gemundet hätte ihr das exquisite Menü sicherlich.
Neben der Journalistin Caroline Mignot, die gemeinsam mit Michel Roth in jeder Folge tief in die Geschichte des Festessens eintaucht, werden weitere Gäste an der jeweiligen Festtafel erwartet: Historiker, Schriftsteller, Geographen und andere illustre Personen genießen in den zehn Folgen kulinarische Festessen, die von historischen Personen wie Marie Antoinette und Queen Victoria, durch bekannte Gerichte aus Italien, Japan oder Russland sowie durch historische Epochen inspiriert sind.
So stehen ebenso ein russisches Festessen mit Kaviar, Buchweizenblinis und anderen Leibspeisen des russischen Zaren auf dem Programm wie die legendären Gerichte aus der "Belle Epoque", von Auguste Escoffier inspirierte Speisen wie pochierte Trüffeleier, Seezungen-Soufflé an Champagnersauce und Pfirsich Melba. Michel Roth begibt sch mit Caroline Mignot auf die Spuren der Köche, die den Gaumen Kaiser Wilhelms verwöhnten und entdecken die fast vergessenen Geheimrezepte der Lyoner Küche, die von den "Müttern aus Lyon" stammen. Köchinnen, die als erste Frauen in die Gastronomiegeschichte Frankreichs eingingen - voilá!
Ein kulinarischer Streifzug, der die ganze Pracht und Vielfalt der hohen Kunst des Kochens präsentiert - ein wahrlich köstlicher Festschmaus.
Arte strahlt die zehnteilige Doku-Serie "Royal Dinner" vom 21. Dezember bis zum 3. Januar 2014 zu verschiedenen Zeiten aus.