VG-Wort Pixel

Kochbuch-Tipps

Ein Buch voller italienischer Klassiker, ein anderes gefüllt mit deftigen vegetarischen Gerichten zum Schmoren, Backen oder Grillen und eins, das die besten vegetarischen Rezepte der Schweizer Restaurants "tibits" und "Hiltl" vereint: Drei wunderbare Kochbücher, die die Vielfalt der vegetarischen Küche feiern - köstlich!

Vegan Love Story: tibits & Hiltl

Vegan Love Story: tibits & Hiltl - Das Kochbuch
Vegan Love Story: tibits & Hiltl - Das Kochbuch
© AT Verlag

Worum geht es?

Um vegane Gerichte für jede Tageszeit: "Bircher-Müsli", "Cranberry-Granola" und "Vanille-Pancakes" zum Frühstück, "Quinoa-Apfel-Burger" zum Mittag, "Sticky-Toffee-Pudding" als Dessert am Nachmittag und vielleicht "Ale-Pie mit Pilzen und Kartoffeln" zum Abend? Oder doch lieber das "Grüne Thai-Auberginen-Curry"? In Vegan Love Story: tibits & Hiltl - Das Kochbuch finden sich über 80 vegane Rezepte aus den Küchen der Schweizer Restaurants tibits und Hiltl.

Was ist das Besondere?

Das Restaurant Hiltl steht in Zürich seit 115 Jahren für vegetarischen und veganen Genuss. Das tibits ist bekannt für sein vielfältiges vegetarisch-veganes Buffet in verschiedenen Schweizer Städten und in einer Dependance in London. Mit diesem Buch verbinden die beiden vegetarisch-veganen Schweizer Institutionen ihr Wissen und ihre Leidenschaft für die pflanzliche Küche zu einem wunderbar inspirierenden Kochbuch. Hinzu kommen das schöne Layout und die tollen Food-Fotos von Julietet Chrétien. "En Guete!"

"Vegan Love Story: tibits & Hiltl - Das Kochbuch" ist im AT Verlag erschienen und

kostet 49,- €.

"Vegan Love Story: tibits & Hiltl - Das Kochbuch" hier bestellen

Deftig vegetarisch

Schmoren, Braten, Rösten: für ein würziges Aroma
Schmoren, Braten, Rösten: für ein würziges Aroma
© Becker Joest Volk Verlag

Worum geht es?

Um vegetarische Gerichte, bei denen ein herzhafter, kräftiger Geschmack und ein würziges Aroma im Mittelpunkt stehen. Die Hauptrolle spielen saisonale und regionale Gemüse und Kräuter, die in köstlichen und vor allem "deftigen" Gerichten glänzen dürfen: "Schupfnudeln mit Sauerkraut", "Krautwickel mit Dinkelfüllung", "Kürbis-Flammkuchen", "Maronencremesuppe", "Dinkelfrikadellen", "Spinatnocken".... insgesamt hat die renommierte Hamburger Kochbuchautorin Anne-Katrin Weber 70 verführerische, raffinierte Rezepte kreiert.

Was ist das Besondere?

Die Einteilung der Rezepte nach den Zubereitungsarten wie Schmoren, Rösten, Backen oder Marinieren und die wundervolle informative Einführung zu den jeweiligen Methoden. So finden sich beispielsweise zum Thema Rösten nicht nur Hinweise was alles geröstet werden kann, sondern auch Tipps, wie Gewürze ihr Aroma beim Rösten am besten angeben. Die Rezepte sind klar gegliedert und erhalten Tipps für diverse Variationen und Kombinationen.

Die wundervollen Fotos von Wolfgang Schardt setzten die deftigen Gerichte hervorragend in Szene. Ein gelungenes Kochbuch, das die deftige, würzige Vielfalt vegetarischer Küche ins Licht rückt - lecker!

"Anne-Katrin Weber: Deftig vegetarisch" ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen und kostet 29,95 €.

"Anne-Katrin Weber: Deftig vegetarisch" hier bestellen

Italien vegetarisch

Die Vielfalt Italiens fleischlos genießen!
Die Vielfalt Italiens fleischlos genießen!
© Brandstätter Verlag

Worum geht es?

Um italienische Klassiker und Lieblingsgerichte - allesamt vegetarisch. Claudio Del Principe, Texter und Foodblogger (Anonyme Köche) hat sich seiner italienischen Wurzeln besonnen und 150 traditionelle Rezepte aus ganz Italien in seinem Kochbuch versammelt. Aufgeteilt nach Jahreszeiten finden sich beispielsweise unter den Gerichten für den Winter "Pizza Napoletana", "Ribollita" (ein toskanischer Eintopf mit Palmkohl, Wirsing und Mangold), "Gegrillter Radicchio", " und "Süße Krapfen mit Rosmarin und Anis". Im Frühjahr ist Zeit für Klassiker wie "Grissini", "Spinat-Frittata" oder "Spargelrisotto".

Was ist das Besondere?

Die jahreszeitliche Aufteilung, die verdeutlicht, wie stark die italienische Küche auf saisonalen und regionalen Zutaten - und vor allem auch Gemüse - basiert. Innerhalb der Rubriken "Frühling", "Sommer", "Herbst, "Winter" und "Jederzeit" sind die Rezepte nach den Kategorien "Antipasti, Pane & Pizza", "Suppen", "Salate & Gemüse", "Pasta, Polenta & Reis" und "Süsses" gegliedert. Als kleines Extra gibt es zu allen Gerichten eine Getränkeempfehlung - perfetto! Ein rundum gelungenes Kochbuch, das die ganze Bandbereite der italienischen Küche zeigt - inklusive toller Tipps für Variationen.

"Italien vegetarisch" ist im Brandstätter Verlag erschienen und kostet 34,90 €.

"Italien vegetarisch" hier bestellen