Inhaltsverzeichnis
Food-Trends und Innovation - die Berlin Food Week

Die Food-Trends der Stunde abbilden – das ist die Aufgabe, die sich die Organisatoren der Berlin Food Week gesetzt haben. Eine ganze Woche, in der Food-Begeisterte und Profis aus der Branche in verschiedenen Kontexten aufeinander treffen. Zentraler Ort ist das House of Food im Kraftwerk in Berlin-Mitte, das vom 1.-3. Oktober geöffnet hat (3-Tages-Ticket 10 Euro). Hier befindet sich die Restaurant Street, auf der Spezialitäten wie Cidre-gereiftes Steak von Comptoir du Cidre oder Super Food Ice Cream von Tribeca probiert werden können. Im Späti Deluxe bilden kleine Marken und Hersteller einen Marktplatz für besondere Produkte - vom Jahrgangs-Olivenöl von olive joy bis zum Kaffeekirschen-Softdrink von selosoda. In der Actionküche werden verschiedene Workshops von bekannten Persönlichkeiten aus der Food-Szene angeboten, etwa ein Food-Beer-Pairing mit der Kitchen Guerilla oder ein Back-Workshop mit Cynthia Barcomi.
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten, lediglich eine Anmeldung wird empfohlen. Die großen Dinner-Veranstaltungen der Food Clash Canteen müssen hingegen gebucht werden: Hier entwickeln Berliner Spitzenköche an drei Abenden ein gemeinsames Menü zu einem bestimmten Thema. Über ganz Berlin erstreckt sich die Aktion Stadtmenü, bei der in 50 Restaurants ein individuell entwickeltes Menü unter dem Motto Rauchzeichen angeboten wird, jeweils zum Preis von 29, 49 oder 79 Euro. Eine Besonderheit der Berlin Food Week ist das Gastland Mexiko, das sich in allen Bereichen wiederfindet – in Form von Produzenten, Gastköchen, Spezialitäten und traditionellen Gerichten.
Weitere Infos und der komplette Veranstaltungskalender auf berlinfoodweek.de

Kulinarik und Identität - Stadt Land Food
Einen politischeren, aber kulinarisch ebenso hochwertigen Ansatz haben sich die MacherInnen von Stadt Land Food auf die Fahnen geschrieben. Beim Festival rund um die Markthalle Neun in Kreuzberg dreht sich von 1.-3. Oktober alles um das Thema Identität, der Eintritt ist kostenlos. Lokale Gerichte und Lebensmittel machen einen Teil unserer Identität aus, was in zehn Lebensmittelwerkstätten zu Themen wie Gemüse, Wurst, Käse oder Bier in den Fokus gestellt wird. Hier können alle Festivalbesucher erleben, wie Lebensmittel hergestellt werden – und gleich selbst Hand anlegen. Unter dem Motto Essen ist Heimat wird es einen Stadt Land Food-Markt mit über 130 Ständen geben, bei dem sowohl Bauern und Gemüsegärtner als auch internationale Street Food-Stände die Straßen säumen. Unter anderem bieten beim United Street Food Market Geflüchtete in Zusammenarbeit mit verschiedenen Berliner Initiativen Gerichte aus ihrer Heimat an.

Im Rahmen des Stadt Land Food-Salon werden in den Abendstunden Kurzvorträge zu verschiedenen Bereichen des Lebensmittelsystems angeboten. Außerdem gibt es ähnlich wie bei der Berlin Food Week ein Stadt Land Food-Menü, das in 24 Berliner Restaurants wie Horváth oder Nobelhart & Schmutzig angeboten wird. Hierbei erarbeiten die Köche ihre individuellen Menüs in Zusammenarbeit mit einem ihrer Erzeuger, um die essentielle Bedeutung des Bauern für das Endprodukt in den Vordergrund zu stellen.
Weitere Infos und der komplette Veranstaltungskalender auf stadtlandfood.com
Verlosung: 10 x 2 3-Tages-Tickets für das House of Food auf der Berlin Food Week
SO NEHMEN SIE TEIL: Schreiben Sie uns eine Email mit dem Betreff "Berlin Food Week" an service@essen-und-trinken.de, plus Angaben zu Ihrem Vor- und Nachnamen und ihrer Anschrift. Unter allen Teilnehmern verlosen wir 10 x 2 3-Tages-Tickets für das House of Food auf der Berlin Food Week. Die Tickets werden vor Ort ausgegeben, die Anreise ist nicht im Gewinn inbegriffen.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN:Einsendeschluss ist Dienstag, der 27.09.2016. Die Gewinner werden per Losverfahren ermittelt. Mitarbeiter von Gruner + Jahr und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgenommen. Eine Barauszahlung des Gewinns oder eine Übertragung des Gewinns auf einen Dritten ist ausgeschlossen. Teilnehmen kann nur, wer eigenhändig teilnimmt. Ausdrücklich ausgeschlossen sind Einsendungen, die Gewinnspiel‐Services oder ähnliche Dienstleister für ihre Kunden/Mitglieder vornehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gilt deutsches Recht. Die Daten der Teilnehmer, die nicht gewinnen, werden von uns nach dem Ende des Gewinnspiels gelöscht. Die Daten des Gewinners werden nur zur Übermittlung des Gewinns benötigt.