Anzeige
Anzeige

Einkaufsratgeber Fische 2012

Welche Fischarten und Meeresfrüchte kann man mit gutem Gewissen kaufen und essen? Die aktuelle Ausgabe des WWF-Einkaufsratgebers für Fische und Meeresfrüchte verschafft uns den Überblick. Seit gestern steht der Ratgeber online und als kostenfreie App zur Verfügung.

Grün für Ostseedorsch, Karpfen und Sprotte

Der neue WWF-Einkaufsratgeber für Fische und Meeresfrüchte
Der neue WWF-Einkaufsratgeber für Fische und Meeresfrüchte
© © WWF

Der neue WWF-Einkaufsratgeber für Fische und Meeresfrüchte macht uns den Fischeinkauf leicht. 115 handelsübliche Arten sind nach dem Ampelsystem nach ökologischen Kriterien wie Bestandsentwicklung und Fangmethoden bewertet. Grün steht für „Gute Wahl“ - hierunter fallen zum Beispiel Dorsch und Hering aus der östlichen Ostsee, Sprotten aus Nord- und Ostsee, Lachs aus dem Ost-Pazifik, Karpfen und Scholle aus der Nordsee.

Fische, die man unter Gelb findet, sind "zweite Wahl" und auf rot gekennzeichnete Arten wie europäischen Aal, Blauflossenthun, Gelbflossenthun, Rotbarsch, Schwertfisch und tropische Garnelen sollte man ganz verzichten.

Grundsätzlich trifft eine gute Wahl, wer zu Fisch und Fischprodukten greift, die eines dieser Siegel tragen: MSC, Bioland oder Naturland. Diese versichern, dass der Fisch aus einer nachhaltigen Fischerei stammt.

Laut WWF verlangen immer mehr Verbraucher Fisch aus nachhaltigen Quellen. Wer den WWF-Einkaufsratgeber nutzt und die Empfehlungen umsetzt, trägt einen Teil zum Schutz der Meere und des natürlichen Fischreichtums bei. Auf www.wwf.de können Sie den Einkaufsratgeber online anschauen, bestellen und finden Sie den Link zur kostenlosen App.

VG-Wort Pixel