
Der Grund für die Überfischung liegt vor allem im hohen Preis, den Tunfisch auf dem Weltmarkt einbringt. Da die Generationszeit von Tunfischen mit etwa 5 Jahren sehr lang ist, können sich die Bestände nicht schnell genug erholen. Von 61 untersuchten Fischarten erhielten sieben die Einstufung "kritisch bedroht", dazu zählen neben den drei Tunfischarten auch der Blaue und der Weiße Marlin sowie die Australische Fleckenmakrele und die Königsmakrele. Um den Erhalt der bedrohten Bestände zu sichern, fordern Forscher eine stärkere Regulation des Fangs und ein besseres Kontrollsystem, um den illegalen Fang einzudämmen. Doch auch in diesem Fall würde es mehrere Jahre dauern, bis sich die Bestände wieder normalisiert hätten.