
Rezept-Steckbrief
- für 4 Portionen
- ideal zum Brunchen und fürs Abendbrot
- das Besondere an diesem Rezept: die Mayonnaise wird auch ohne Ei schön dicklich-cremig
- PLUS: Würz-Tipp
Zutaten für die vegane Mayonnaise
Die Grundlage dieser veganen Mayonnaise bilden etwas Sojamilch und Pflanzenöl. Ergänzt mit Gewürzgurkensud entsteht eine würzige Basis, die dem Original mit Ei in nichts nachsteht. Zudem sorgt der säurehaltige Essig-Sud für die gewünschte Gerinnung der Sojamilch, um anschließend eine besonders sämige Konsistenz zu erhalten. Das Guarkernmehl gibt der Mayonnaise abschließend die gewünschte Bindung und eine cremige Konsistenz.
Zubereitung der veganen Mayonnaise
50ml zimmerwarme Sojamilch und zwei Esslöffel Gewürzgurkensud in einem Standmixer miteinander vermischen, bis die Sojamilch flockt. Eine Messerspitze Guarkernmehl hinzugeben und alle Zutaten nochmals gut verrühren.
Abschließend 200ml neutrales Pflanzenöl bei angeschaltetem Standmixer gleichmäßig in einem dünnen Strahl in die Masse fließen lassen. Solange, bis eine cremig, weiße Mayonnaise entstanden ist. Diese mit Salz und nach Belieben mit dem indischen Schwefelsalz "Kala Namak" abschmecken.
Das passende Rezept: Veganer "Wurstsalat"
Nach der Zubereitung der veganen Mayonnaise bietet sich deren Verwendung für einen veganen "Wurstsalat" an. Die kräftige Mischung aus würzigem Seitan und geräuchertem Tofu wird durch herzhafte Gewürzgurken ergänzt. Die vegane Mayonnaise rundet den "Wurstsalat" neben Salz, Pfeffer und Kräutern gelungen ab.
Zubereitung des veganen "Wurstsalats"
200g Seitan und 300g Räuchertofu in feine Streifen schneiden. Fünf große Gewürzgurken fein würfeln und zu den Streifen geben. Alles mit der veganen Mayonnaise verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Dill oder Petersilie dekorieren.
Nicoles Zubereitungstipps
Tipps zur veganen Mayonnaise
- statt Ei, sorgt Guarkernmehl bei der veganen Mayonnaise für die Bindung
- das Flocken der Sojamilch hilft dabei, die Mayonnaise sämig und dick zu bekommen
Tipps zum veganen "Wurstsalat"
- das Kala Namak verleiht dem Wurstsalat eine leichte Ei-Note
- zum Wurstsalat kann Brot gereicht werden
Zum Rezept
