
Rezept-Steckbrief
- für 4 Portionen
- ideal zum Frühstück
- das Besondere an diesem Rezept: Joghurt und Müsli sind selbstgemacht
- PLUS: Tipp für die Zubereitung ohne Joghurtbereiter
Zutaten für veganen Joghurt
Die Basis für diesen veganen Joghurt bildet, statt Soja, Kokosmilch. Für die gewünschte, joghurtartige Konsistenz wird das pflanzliche Geliermittel Agar-Agar hinzugegeben. Doch ganz ohne Soja kommt dieses Rezept nicht aus: Damit der Fermentationsprozess in der Kokosmilch beginnt, werden wenige Esslöffel Sojajoghurt als Starterkultur genutzt.
Zubereitung des veganen Joghurts
Am Vortag: Kokosmilch und Agar-Agar unter Rühren aufkochen und eine Minute weiter köcheln lassen. Anschließend lauwarm abkühlen lassen. Sojajoghurt einrühren, die Masse abdecken und 10 Stunden an einem warmen Ort bzw. im Joghurtbereiter aufbewahren. Am nächsten Tag den Joghurt mit dem Knuspermüsli servieren.
Beilage: Knuspermüsli
Für ein knuspriges Pendant bereitet Nicole Just ein Müsli aus Buchweizenflocken, Hirseflocken und Amaranthpops zu. Als "Klebstoff" fungieren dabei süßender Ahornsirup und geschmacksneutrales Öl. Als weitere Komponente wird Bourbon-Vanillepulver hinzugefügt. Geröstete Kokoschips runden das Knuspermüsli ab.
Zubereitung des Knuspermüslis
Den Backofen auf 120 Grad (Umluft 100 Grad, Gas Stufe 1) vorheizen. 150g Buchweizenflocken und 50g Hirseflocken mit 2EL Öl, 1/2TL Bourbon-Vanillepulver und 80ml Ahornsirup vermischen und auf einem mit Backpapier belegtem Backblech verteilen. Die Knusperflocken für 10 Minuten auf der mittleren Schiene im Backofen backen.
Umluft (wenn vorhanden) hinzuschalten und das Müsli für weitere 30 Minuten im Backofen trocknen lassen. Damit das Müsli schön knusprig wird, sollte es gelegentlich gewendet werden. Die Masse anschließend auf dem Backblech auskühlen lassen. Zum Schluss 30g Amaranthpops sowie 20g geröstete Kokoschips hinzugeben.
Nicoles Zubereitungstipps
- Agar-Agar muss einmal aufkochen, damit es beim Abkühlen geliert
- die Kokosmilch darf höchstens handwarm sein, wenn der Sojajoghurt hineingegeben wird. Sonst werden die Bakterienkulturen zerstört
- im Joghurtbereiter sollte die Temperatur konstant bei 42 Grad gehalten werden
- statt in einem Joghurtbereiter, kann sich der Joghurt auch über Nacht in einer Schüssel auf der Heizung entwickeln
- die Müsli-Masse sollte auf dem Blech gleichmäßig verteilt werden, damit die Flocken schön knusprig werden
- frische Beeren machen die Joghurt-Müsli-Mischung richtig rund
Zum Rezept
