Das perfekte Omelette stockt locker und luftig in einer flachen Pfanne und schmeckt herrlich leicht. Mit unseren Zubereitungstipps gelingen Ihnen unsere Omelette-Rezepte spielend.
In diesem Video sehen Sie, wie Schritt für Schritt Omelette-Muffins in drei Varianten gelingen. Perfekt fürs Büro oder die Party. Hier geht es zum Rezept für Omelette-Muffins in Druckansicht.
Goldgelb und herrlich saftig - so sollte ein Omelette sein. »e&t«-Köchin Marion Heidegger zeigt Ihnen den Klassiker mit Käse und Pfifferlingen, hat aber auch eine italienische und eine asiatische Variante parat. Lassen Sie sich überraschen!
Wo kommt das Omelette her?
Das Wort Omelette kommt aus dem französischen und bezeichnet eine in der Pfanne gebackene Eierspeise. Ein Omelette besteht dort üblicherweise nur aus Ei, Milch und Gewürzen. In Österreich und der Schweiz ist im Omelette dagegen oft Mehl enthalten. Hierzulande ist auch die Schreibweise Omelett und wie auch das Synonym Eierkuchen verbreitet.
Was kommt ins Omelette?
Es gibt viele Rezepte für Omelette, aber diese zwei Regeln sind immer die gleichen: Regel Nummer eins: Verwenden Sie nur absolut frische Eier. Regel Nummer zwei: Die Zutaten für die Ei-Mischung locker verquirlen.
Ins Omelette kommen für zwei Personen je nach Rezept vier bis sechs Eier, Milch, Salz, Pfeffer, evtl. Muskatnuss und frische Kräuter und ggf. Mehl.
Tipp: Soll das Omelette besonders luftig werden, kann das Eiweiß vorab steif geschlafen werden und dann unter die restliche Masse gezogen werden. Danach können die anderen Zutaten nach und nach hinzugegeben werden.
Außerdem wichtig: Verwenden Sie eine Pfanne mit flachem Boden, die am besten nur mit Küchenpapier ausgewischt statt gespült wird, damit das Omelette nicht am Boden haftet. Am besten schmeckt das Omelette, wenn Sie es in Butter zubereiten, denn so bräunt es zart durch und schmeckt herrlich aromatisch.
Das Omelette etwa fünf bis zehn Minuten bei milder bis mittlerer Hitze anbraten. Besonders schön wird das Omelette, wenn es nach dem Stocken mit einem Deckel zugedeckt wird.
Hinweis: Omelettes werden übrigens nicht gedreht, sondern auf einer Seite zu Ende gegart.
Mit was kann man das Omelette füllen?
Omlettes schmecken pur ebenso gut wie gefüllt. Zum Füllen eignen sich Käse, Zwiebeln, Gemüse, Speck oder Schinken.
Frittata ist die italienische Antwort auf die spanische Tortilla. Wie der Eierkuchen gelingt und was hinein kommt, lesen Sie hier. Wir haben außerdem viele abwechslungsreiche Rezepte für Frittata zusammen gestellt.
Oft genießen wir unser Rührei am Morgen. Doch nicht nur zum Frühstück passt es wunderbar: Inzwischen gibt es zahlreiche Variationen, die das Rührei zu jeder Tageszeit zu einer köstlichen Mahlzeit werden lassen.
Arme Ritter, French Toast oder Torrijas: Wir haben das Grundrezept für das Original mit Zimt und Zucker sowie köstliche Ideen für süße und herzhafte Varianten des beliebten Klassikers.
Eiergerichte schmecken einfach immer! Freuen Sie sich auf Klassiker wie Senfeier, Omelette und Pfannkuchen. Und probieren Sie leckere Low Carb Eiergerichte, sowie schnelle und raffinierte Eierspeisen.
Atkins, Logi, South-Beach oder Paleo - viele Ernährungskonzepte setzen die Speisepläne so zusammen, dass Kohlenhydrate reduziert werden. Wer sich für eine Low Carb-Ernährung interessiert, findet bei uns viele einfach umsetzbare Tipps für den Einstieg. Das Gute: Uns ist der Genuss am wichtigsten!