Lamm, Linsen, Kichererbsen, Couscous, Joghurt und Minze gehören zu den typischen Zutaten, die in der orientalischen Küche verwendet werden. Sie werden mit duftenden Gewürzen und Kräutern kombiniert, so dass jedes Gericht wunderbar aromatisch schmeckt.
Die orientalische Küche lockt mit ihren wunderbaren Gewürzen. Genießen Sie unsere würzig duftenden Gerichte mit sanft geschmortem Lamm oder orientalische Eintöpfe.
Es muss nicht immer aufwendig sein: Gefülltes Fladenbrot, scharfe Mettbällchen und Blumenkohl-Couscous-Pfanne sind schnell gemacht und schmecken köstlich!
Mezze – so heißen die traditionellen orientalischen Vorspeisen, die es in einer wunderbar großen Vielfalt gibt. Die Speisen sind hauptsächlich vegetarisch und werden vorwiegend kalt serviert.
Bulgur findet sich oft in Gerichten mit orientalischem Touch. Probieren Sie unsere abwechslungsreichen Salate, warmen Gerichte und gefülltes Gemüse mit Bulgur.
Couscous ist eine nordafrikanische Spezialität aus Weizengrieß. In der orientalischen Küche wird er gern als Beilage eingesetzt und vielfältig gewürzt.
Auch für Salate ist Couscous eine tolle Wahl: Mit knackigem Gemüse und frischen Kräutern sind Couscous-Salate als tolle Beilage zum Grillen oder als Party-Salat für die große Runde geeignet.
Für Orientalische Süßspeisen werden oft Datteln verwendeet. Kein Wunder, schließlich bieten sie eine natürliche Süße wie kaum eine andere Frucht. Probieren Sie unsere Rezepte
Bei Falafel handelt es sich um vegetarische Kichererbsen-Klößchen der orientalischen Küche. Lesen Sie hier, was in eine Falafel hinein gehört, wie sie gelingt und was dazu passt.
Hummus ist eine orientalische Paste aus Kichererbsen, die toll zu Fladenbrot und Falafel passt, aber auch als Dip hervorragend schmeckt. Wir verraten Grundrezept, leckere Varianten und Gerichte mit Hummus.
Pilaw ist ein Reisgericht aus der orientalischen Küche. Es gibt verschiedenen Varianten von Pilaw. Lesen Sie hier, was außer Reis in einen Pilaw gehört und wie er gemacht wird.
Der Name Tajine steht sowohl für das Gefäß als auch für das Gericht. Der Schmortopf stammt aus Nordafrika. Mehr über die Herstellung und Rezepte finden Sie hier.
Safran ist das teuerste Gewürz der Welt und wird deshalb meist sparsam bei Gerichten eingesetzt. Hier finden Sie köstliche Rezepte, die durch das kulinarische Gold eine gelbliche Farbe sowie eine würzige Note erhalten haben.
Safran überzeugt auch in süßen Speisen. Beispielsweise in Safran-Orangen-Spritzgebäck, Safran-Parfait auf Birnen-Carpaccio oder einen einfachen Safran-Honigmilch.
Das rote Pulver schmeckt fruchtig und leicht säuerlich. In der Türkei wird es als Tischgewürz verwendet und ist meist mit Salz vermischt. Erfahren Sie hier, wie Sie Sumach am besten einsetzen können.